Unabhängige Pflegeberatung in Steglitz: Fachkundige Beratung und Unterstützung für Pflegebedürftige und Angehörige
Pflege betrifft viele Familien in Steglitz. Eine professionelle Unabhängige Pflegeberatung unterstützt Ratsuchende dabei, sich im oft unübersichtlichen Pflegewesen zurechtzufinden. Der Artikel erläutert, welche Hilfen Ihnen zustehen und wie eine gute Beratung Ihnen helfen kann, passende Pflegeangebote zu identifizieren.
Was ist eine Unabhängige Pflegeberatung und wer kann sie in Anspruch nehmen?
Unabhängige Pflegeberatung richtet sich an Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörige. Sie soll helfen, Pflegeleistungen zu verstehen und richtig zu nutzen. Voraussetzung für den Anspruch ist eine anerkannte Pflegesituation und gesetzliche Versicherung.
✅ Unsere Beratung vermittelt Ihnen einen klaren Überblick über verfügbare Pflegeleistungen.
✅ Bei der Antragstellung für einen Pflegegrad stehen wir Ihnen beratend zur Seite.
✅ Die häusliche Versorgung wird gemeinsam mit Ihnen strukturiert und organisiert.
✅ Sie erhalten einen Überblick über Fördermöglichkeiten und finanzielle Entlastung.
✅ Sie erhalten Empfehlungen zu passenden Pflegediensten und weiteren Hilfsangeboten.
Besonders wichtig: Die Beratung kann sowohl von Pflegebedürftigen selbst als auch von Angehörigen, Freunden oder anderen Betreuungspersonen in Anspruch genommen werden.
Welche Pflegeleistungen erhalten Sie 2025?
Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad können 2025 vielfältige Unterstützungen in Anspruch nehmen. Die Leistungen reichen von Pflegegeld über ambulante Pflegesachleistungen bis hin zu Zuschüssen für Betreuung, Wohnraumanpassung und Entlastung pflegender Angehöriger.
Pflegegeld im Jahr 2025: Leistungen für häusliche Pflege
Das Pflegegeld ist eine zentrale Leistung für pflegebedürftige Menschen, die zu Hause von Angehörigen oder anderen privaten Personen betreut werden. Im Jahr 2025 steigen die Sätze je nach Pflegegrad. Voraussetzung ist ein anerkannter Pflegegrad ab Stufe 2 sowie die häusliche Versorgung durch nicht-professionelle Pflegepersonen.
– Pflegegrad 2: Im Jahr 2025 steht Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 2 ein Pflegegeld in Höhe von 347 Euro pro Monat zu – vormals 332 Euro.
– Pflegegrad 3: Die monatliche Pflegegeldleistung beträgt nun 599 Euro, statt wie bisher 573 Euro.
– Pflegegrad 4: Mit Pflegegrad 4 erhalten Betroffene nun 800 Euro Pflegegeld – vorher waren es 765 Euro.
– Pflegegrad 5: Pflegebedürftige mit dem höchsten Pflegegrad erhalten nun 990 Euro monatlich – zuvor waren es 947 Euro.
Pflegesachleistungen 2025: Unterstützung durch ambulante Dienste
Im Jahr 2025 stehen Pflegebedürftigen erhöhte Pflegesachleistungen zu, wenn sie durch einen anerkannten ambulanten Pflegedienst versorgt werden. Die Leistungen decken u. a. Körperpflege, Hilfe beim Ankleiden und medizinische Unterstützung im Alltag ab.
– Pflegegrad 2: Im Jahr 2025 stehen Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 2 bis zu 796 Euro monatlich zur Verfügung – zuvor waren es 761 Euro.
– Pflegegrad 3: Pflegebedürftige erhalten 2025 Sachleistungen in Höhe von bis zu 1.497 Euro – das sind 65 Euro mehr als im Vorjahr.
– Pflegegrad 4: Der neue Betrag für Pflegesachleistungen liegt 2025 bei 1.859 Euro im Monat – zuvor waren es 1.778 Euro.
– Pflegegrad 5: 2025 wurde die Sachleistung für Pflegegrad 5 auf 2.299 Euro monatlich erhöht – vorher lag der Satz bei 2.200 Euro.
Auch zusätzliche Unterstützungen – etwa für Entlastungsleistungen, Verhinderungspflege oder Kurzzeitpflege – wurden 2025 angepasst. Eine fachkundige Unabhängige Pflegeberatung in Steglitz hilft Ihnen dabei, die Leistungen passgenau zusammenzustellen und voll auszuschöpfen.
Ablauf einer Unabhängige Pflegeberatung in Steglitz: Schritt für Schritt erklärt
Eine Unabhängige Pflegeberatung in Steglitz beginnt in der Regel mit einem Erstgespräch, in dem die persönliche Situation erfasst und der Pflegebedarf geklärt wird. Anschließend folgt eine strukturierte Beratung zu Leistungen, Anträgen und individuellen Möglichkeiten. Je nach Bedarf können weitere Termine vereinbart oder konkrete Empfehlungen für nächste Schritte ausgesprochen werden.
⭐ Grundlage jeder Beratung ist eine strukturierte Erhebung Ihrer Pflegesituation – damit Ihr individueller Bedarf zuverlässig erkannt wird.
⭐ Aufzeigen von Möglichkeiten: Basierend auf Ihrer individuellen Situation werden Ihnen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten vorgestellt – von Pflegeleistungen über wohnumfeldverbessernde Maßnahmen bis hin zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige.
⭐ Sie erhalten gezielte Unterstützung bei der Antragstellung – inklusive Hilfe bei Formularen, Fristen und dem Zusammenstellen relevanter Nachweise.
⭐ Die Beratung mündet häufig in einen konkreten Plan, der Ihre Versorgung klar strukturiert und umsetzbar macht.
⭐ Pflegeberatung ist ein kontinuierlicher Prozess: Änderungen im Bedarf werden aufgegriffen und die Empfehlungen entsprechend angepasst.
Die Beratung erfolgt flexibel: Entweder in den Büros der Beratungsstelle, direkt bei Ihnen zu Hause oder – wenn gewünscht – auch telefonisch oder digital per Video.
Pflegeberatung als Kassenleistung: Was Ihnen zusteht
Viele Menschen wissen nicht, dass sie einen gesetzlichen Anspruch auf Unabhängige Pflegeberatung haben. Diese Rechte sollten Sie kennen:
• Beratung nach § 7a SGB XI: Diese Beratung richtet sich an Versicherte mit Pflegegrad und bietet unabhängige Unterstützung rund um Leistungen und Organisation der Pflege.
• Beratungsbesuche nach § 37.3 SGB XI: Diese gesetzlich vorgeschriebenen Hausbesuche sollen sicherstellen, dass Pflegegeldbezieher angemessen versorgt werden.
– Bei Pflegegrad 2 und 3: Ein halbjährlicher Beratungsbesuch ist verpflichtend.
– Bei Pflegegrad 4 und 5: Die Beratungsfrequenz beträgt viermal jährlich – jeweils einmal pro Quartal.
– Bei Pflegegrad 1: Es besteht kein Zwang zur Beratung – jedoch wird sie ausdrücklich nahegelegt.
Die gesetzlich vorgesehenen Beratungsbesuche sind keine Prüfung, sondern sollen Pflegebedürftige und Angehörige bei der häuslichen Versorgung gezielt unterstützen.
Ziel der Beratungsbesuche ist es nicht, Pflegeleistungen zu überprüfen, sondern pflegende Angehörige zu entlasten und die Qualität der häuslichen Versorgung zu sichern.|
Die regelmäßigen Besuche sollen keine Kontrolle darstellen, sondern eine Hilfestellung bieten, damit die Pflege zu Hause bestmöglich organisiert und begleitet werden kann.|
Bei den Beratungsbesuchen steht nicht die Überwachung im Vordergrund, sondern die individuelle Unterstützung der Pflegesituation im häuslichen Umfeld sowie die Begleitung pflegender Angehöriger.}
Unabhängige Pflegeberatung in Steglitz: Ihre regionalen Ansprechpartner
In Steglitz steht Ihnen eine Vielzahl an qualifizierten Beratungsangeboten zur Verfügung – sowohl für Pflegebedürftige als auch für deren Angehörige.
Was leisten Pflegestützpunkte in Steglitz?
Pflegestützpunkte bieten umfassende Unterstützung für Menschen mit Pflegebedarf. Als zentrale Beratungsstellen helfen sie dabei, Leistungen der Pflegeversicherung zu verstehen, Anträge richtig zu stellen und Versorgungsangebote im lokalen Umfeld zu finden.
Was leisten ambulante Pflegedienste?
Pflegedienste, die ambulant arbeiten, bieten mehr als reine Versorgung: Sie beraten, begleiten und helfen dabei, Pflegeleistungen optimal zu nutzen. Dabei stehen sie in direktem Austausch mit Kassen, Ärzten und Angehörigen.
Spezialisierte Pflegedienste: Unterstützung bei komplexen Fragen
Pflege ist vielfältig – und in besonderen Fällen braucht es spezielles Fachwissen. In Steglitz stehen dafür spezialisierte Beratungsangebote bereit, die sich auf konkrete Krankheitsbilder und besondere Versorgungsformen konzentrieren.
Unabhängige Pflegeberatung und betriebliches Gesundheitsmanagement: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Immer mehr Unternehmen integrieren Unabhängige Pflegeberatung in ihr betriebliches Gesundheitsmanagement, um pflegende Angehörige unter den Mitarbeitenden zu unterstützen. Ziel ist es, berufliche Belastung zu reduzieren und gleichzeitig eine stabile Pflegesituation zu ermöglichen.
⭐ Unsere Pflegeberatung hilft, die Balance zwischen Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege aktiv zu gestalten.
⭐ Wir informieren Sie über alle relevanten Angebote zur Entlastung im Pflege- und Berufsalltag.
⭐ Es erfolgt eine konkrete Unterstützung bei der Organisation und Koordination von Pflegeleistungen.
Eine gut integrierte Pflegeberatung unterstützt pflegende Beschäftigte dabei, ihre berufliche Tätigkeit fortzusetzen, und hilft Arbeitgebern, erfahrene Fachkräfte im Betrieb zu halten.
Was Angehörige zur Unabhängige Pflegeberatung wissen wollen
Muss ich für eine Unabhängige Pflegeberatung etwas bezahlen?
Sie müssen für eine Unabhängige Pflegeberatung nichts bezahlen. Die Beratung ist Bestandteil der Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung und wird sowohl bei § 7a- als auch § 37.3-Beratung vollständig von der Kasse getragen.
Welche Stellen übernehmen die Unabhängige Pflegeberatung?
Unabhängige Pflegeberatungen werden von qualifizierten Fachkräften durchgeführt. Dazu gehören:
✅ Unser eigenes Pflegepersonal bietet individuelle und fachlich fundierte Beratungsgespräche an.
✅ Pflegestützpunkte bieten wohnortnahe Beratung durch speziell geschulte Mitarbeitende an.
✅ Pflegeberatung kann auch durch zugelassene ambulante Dienste erfolgen, wenn die nötige Qualifikation vorliegt.
✅ Im Auftrag der Pflegekassen führen unabhängige Pflegeberater individuelle Beratungen durch.
✅ Für besondere Pflegebedarfe gibt es spezialisierte Beratungsstellen, die auf konkrete Themen ausgerichtet sind.
Wie lange dauert eine Unabhängige Pflegeberatung?
Die Dauer variiert je nach persönlicher Situation. In den meisten Fällen nimmt eine Unabhängige Pflegeberatung etwa eine Stunde in Anspruch – bei Bedarf auch länger oder in mehreren Gesprächen.
Muss ich zur Unabhängige Pflegeberatung persönlich erscheinen?
Es ist nicht immer notwendig, persönlich zur Unabhängige Pflegeberatung zu erscheinen. Viele Anbieter ermöglichen eine telefonische oder virtuelle Beratung, wenn ein Besuch vor Ort nicht möglich oder nicht gewünscht ist.
Was sollte ich zur Vorbereitung auf die Unabhängige Pflegeberatung bereithalten?
Um die Beratung effizient zu gestalten, empfiehlt es sich, folgende Unterlagen bereitzuhalten:
✅ Den aktuellen Bescheid über den Pflegegrad, sofern bereits vorhanden.
✅ Halten Sie Arztbriefe, aktuelle Diagnosen und Ihre Medikamentenpläne zur Einsicht bereit.
✅ Falls vorhanden, bringen Sie bitte eine Liste der bisherigen Pflegeleistungen mit.
✅ Relevante Schreiben von Pflegekasse oder MDK sollten ebenfalls mitgebracht werden.
✅ Ein Tagebuch zur Pflege oder Aufzeichnungen über die tägliche Versorgung können hilfreich sein.
Ist eine Unabhängige Pflegeberatung auch möglich, wenn ein ambulanter Dienst bereits eingebunden ist?
Auch bei laufender Versorgung durch einen Pflegedienst haben Pflegebedürftige und Angehörige Anspruch auf eine qualifizierte Unabhängige Pflegeberatung. Sie ergänzt die Pflegepraxis durch unabhängige Information und Unterstützung.
Individuelle Unabhängige Pflegeberatung bei Pagella in Steglitz
Bei Pagella bieten wir Ihnen eine umfassende und individuelle Unabhängige Pflegeberatung in Steglitz an. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie bei:
⭐ Bei der Pflegegrad-Beantragung stehen wir Ihnen beratend zur Seite und helfen bei jedem erforderlichen Formular.
⭐ Optimierung vorhandener Leistungen: Auch wenn Sie bereits Pflegeleistungen erhalten, prüfen wir, ob alle Ihnen zustehenden Unterstützungsangebote ausgeschöpft werden.
⭐ Die Pflegeplanung erfolgt individuell – orientiert an Ihren Anforderungen und Wünschen.
⭐ In der Beratung zeigen wir Wege auf, wie pflegende Angehörige mehr Zeit und Freiräume gewinnen können.
Unsere Beratung ist kostenfrei und unverbindlich. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen und finden mit Ihnen gemeinsam die beste Lösung für Ihre individuelle Situation.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für Ihre persönliche Unabhängige Pflegeberatung in Steglitz – wir sind für Sie da.
Lassen Sie sich individuell beraten – wir unterstützen Sie mit einer persönlichen Unabhängige Pflegeberatung in Steglitz.
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Pflegedienst Charlottenburg
Ansprechpartnerin: Michaela Hink
Telefon: 030 / 863 133 90
E-Mail: info@pagella.de
Anschrift: Pagella GmbH, Sächsische Str. 39, 10713 Berlin
Pflegedienst Lichtenberg
Ansprechpartnerin: Marika Daehne
Telefon: 030 / 981 94 891
E-Mail: info@pagella-lichtenberg.de
Anschrift: Pagella Lichtenberg GmbH, Küstriner Straße 51, 13055 Berlin
Vereinbaren Sie jetzt Ihre kostenlose Unabhängige Pflegeberatung – wir stehen Ihnen in Steglitz mit Rat und Tat zur Seite und begleiten Sie zuverlässig in allen Pflegesituationen.