Unabhängige Pflegeberatung in Lichterfelde: Zuverlässige Hilfe bei allen Fragen rund um die Pflege


Ob für sich selbst oder für Angehörige – in Lichterfelde ist der Bedarf an verlässlicher Pflegeberatung groß. Eine kompetente Unabhängige Pflegeberatung bietet Orientierung und zeigt auf, welche Leistungen in Anspruch genommen werden können. Lesen Sie hier, wie Sie die richtige Unterstützung finden und informierte Entscheidungen treffen.

Unabhängige Pflegeberatung in Lichterfelde: Für wen sie gedacht ist und was sie leistet

Unabhängige Pflegeberatung richtet sich an Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörige. Sie soll helfen, Pflegeleistungen zu verstehen und richtig zu nutzen. Voraussetzung für den Anspruch ist eine anerkannte Pflegesituation und gesetzliche Versicherung.

✅ Sie erhalten umfassende Informationen zu den Leistungen der Pflegeversicherung.


✅ Wir begleiten Sie kompetent durch den Prozess der Pflegegradbeantragung.

✅ Sie erhalten Hilfe bei der Organisation einer individuellen häuslichen Pflege.


✅ Sie erhalten einen Überblick über Fördermöglichkeiten und finanzielle Entlastung.


✅ Wir helfen Ihnen bei der Auswahl geeigneter ambulanter Dienste und ergänzender Unterstützungsangebote.

Besonders wichtig: Die Beratung kann sowohl von Pflegebedürftigen selbst als auch von Angehörigen, Freunden oder anderen Betreuungspersonen in Anspruch genommen werden.

Aktuelle Pflegeleistungen 2025: Was steht Ihnen zu?

Im Jahr 2025 haben Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Anspruch auf zahlreiche Leistungen, die von der Pflegeversicherung übernommen werden – darunter Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Tagespflege und Entlastungsbeträge. Die genaue Höhe und Art der Unterstützung hängt vom jeweiligen Pflegegrad ab.

Was Sie 2025 über das Pflegegeld wissen müssen

Im Rahmen der häuslichen Pflege erhalten Versicherte mit Pflegegrad ab 2 auch 2025 ein monatliches Pflegegeld. Die Höhe variiert zwischen den Pflegegraden und dient als Anerkennung und Unterstützung für pflegende Angehörige.


– Pflegegrad 2: Im Jahr 2025 steht Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 2 ein Pflegegeld in Höhe von 347 Euro pro Monat zu – vormals 332 Euro.


– Pflegegrad 3: Pflegebedürftige erhalten seit 2025 monatlich 599 Euro – das entspricht einem Plus von 26 Euro.

– Pflegegrad 4: Pflegebedürftige erhalten 800 Euro monatlich – eine Erhöhung gegenüber den bisherigen 765 Euro.


– Pflegegrad 5: Pflegebedürftige mit dem höchsten Pflegegrad erhalten nun 990 Euro monatlich – zuvor waren es 947 Euro.

Pflegesachleistungen 2025: Anspruch, Höhe und Beantragung

Pflegesachleistungen werden von ambulanten Diensten im häuslichen Umfeld erbracht. 2025 gelten neue Höchstsätze, gestaffelt nach Pflegegrad. Die Leistungen können flexibel für pflegerische Unterstützung und Betreuung eingesetzt werden.


– Pflegegrad 2: Die Pflegesachleistung bei Pflegegrad 2 wurde auf 796 Euro pro Monat angehoben – das sind 35 Euro mehr als im Vorjahr.


– Pflegegrad 3: Pflegebedürftige erhalten 2025 Sachleistungen in Höhe von bis zu 1.497 Euro – das sind 65 Euro mehr als im Vorjahr.


– Pflegegrad 4: Der neue Betrag für Pflegesachleistungen liegt 2025 bei 1.859 Euro im Monat – zuvor waren es 1.778 Euro.


– Pflegegrad 5: 2025 wurde die Sachleistung für Pflegegrad 5 auf 2.299 Euro monatlich erhöht – vorher lag der Satz bei 2.200 Euro.


Erhöht wurden nicht nur Pflegegeld und Pflegesachleistungen, sondern auch zusätzliche Leistungen wie der Entlastungsbetrag sowie finanzielle Mittel für Kurzzeit- und Verhinderungspflege. Die Unabhängige Pflegeberatung in Lichterfelde berät Sie ausführlich zur bestmöglichen Kombination dieser Angebote.

Was Sie bei einer Unabhängige Pflegeberatung in Lichterfelde erwartet


Die Unabhängige Pflegeberatung in Lichterfelde verläuft in mehreren Schritten: Zunächst erfolgt eine Analyse der aktuellen Pflege- und Lebenssituation, danach folgt eine Beratung zu konkreten Ansprüchen. Je nach Bedarf werden auch weiterführende Kontakte vermittelt oder Hilfen bei der Antragstellung geleistet.


⭐ Zu Beginn der Beratung steht eine ausführliche Bedarfsanalyse. Gemeinsam mit Ihnen werden alle wichtigen Aspekte Ihrer Pflegesituation erfasst.


⭐ Die Beratung umfasst konkrete Vorschläge zu Leistungen und Hilfen – individuell zugeschnitten auf Ihre Lebenssituation.


⭐ Ob Pflegegrad, Hilfsmittel oder Entlastungsbetrag – wir unterstützen Sie bei der formellen Beantragung aller relevanten Leistungen.


⭐ Gemeinsam entwickeln wir eine Übersicht aller Maßnahmen – von Pflegeangeboten bis zur finanziellen Entlastung.

⭐ Nachbetreuung und Anpassung: Eine gute Unabhängige Pflegeberatung endet nicht nach dem ersten Gespräch. Bei Veränderungen Ihrer Situation steht Ihnen die Beratung erneut zur Verfügung.

Je nach Ihren Wünschen kann die Beratung in den Räumlichkeiten des Beratungsanbieters, bei Ihnen zu Hause oder in einigen Fällen auch telefonisch oder per Videokonferenz stattfinden.

Rechtsanspruch auf Beratung: Diese Leistungen stehen Ihnen zu


Nur wenige Pflegebedürftige und Angehörige sind darüber informiert, dass ein Anspruch auf Unabhängige Pflegeberatung gesetzlich verankert ist. Es lohnt sich, die eigenen Rechte genau zu kennen:

Beratung nach § 7a SGB XI: Alle gesetzlich Versicherten mit anerkanntem Pflegegrad haben Anspruch auf eine kostenfreie und individuelle Unabhängige Pflegeberatung durch die Pflegekasse.

Beratungsbesuche nach § 37.3 SGB XI: Wer Pflegegeld bezieht, ist verpflichtet, in regelmäßigen Abständen eine Beratung im häuslichen Umfeld wahrzunehmen.


– Bei Pflegegrad 2 und 3: Die gesetzliche Vorgabe sieht eine Beratung im Abstand von sechs Monaten vor.


– Bei Pflegegrad 4 und 5: Pflegebedürftige sind verpflichtet, alle drei Monate einen Termin wahrzunehmen.


– Bei Pflegegrad 1: Es besteht kein Zwang zur Beratung – jedoch wird sie ausdrücklich nahegelegt.


Die gesetzlich vorgesehenen Beratungsbesuche sind keine Prüfung, sondern sollen Pflegebedürftige und Angehörige bei der häuslichen Versorgung gezielt unterstützen.

Ziel der Beratungsbesuche ist es nicht, Pflegeleistungen zu überprüfen, sondern pflegende Angehörige zu entlasten und die Qualität der häuslichen Versorgung zu sichern.|
Die regelmäßigen Besuche sollen keine Kontrolle darstellen, sondern eine Hilfestellung bieten, damit die Pflege zu Hause bestmöglich organisiert und begleitet werden kann.|
Bei den Beratungsbesuchen steht nicht die Überwachung im Vordergrund, sondern die individuelle Unterstützung der Pflegesituation im häuslichen Umfeld sowie die Begleitung pflegender Angehöriger.}

Unabhängige Pflegeberatung in Lichterfelde: Wo finden Sie Unterstützung?


Das Beratungsangebot in Lichterfelde ist gut ausgebaut und ermöglicht Pflegebedürftigen sowie Angehörigen schnellen Zugang zu kompetenter Unterstützung.

Pflegestützpunkte in Lichterfelde: Ihre Ansprechpartner vor Ort


Pflegestützpunkte bieten umfassende Unterstützung für Menschen mit Pflegebedarf. Als zentrale Beratungsstellen helfen sie dabei, Leistungen der Pflegeversicherung zu verstehen, Anträge richtig zu stellen und Versorgungsangebote im lokalen Umfeld zu finden.

Ambulante Pflegedienste: Pflege und Beratung aus einer Hand


In Lichterfelde bieten viele ambulante Pflegedienste neben der praktischen Pflege auch Beratungsleistungen an. Sie helfen bei der Planung, Koordination und Antragstellung und sind wichtige Partner für Pflegebedürftige und Angehörige im Alltag.

Spezialisierte Beratungsdienste: Fachwissen für besondere Pflegesituationen


Spezialisierte Beratungsdienste in Lichterfelde richten sich an Menschen mit komplexem Pflegebedarf. Ob Demenz, häusliche Intensivpflege oder psychische Erkrankungen – diese Stellen bieten gezielte Informationen und maßgeschneiderte Unterstützung.

Pflege & Arbeit: Wie Unabhängige Pflegeberatung Teil des Gesundheitsmanagements wird


Immer mehr Unternehmen integrieren Unabhängige Pflegeberatung in ihr betriebliches Gesundheitsmanagement, um pflegende Angehörige unter den Mitarbeitenden zu unterstützen. Ziel ist es, berufliche Belastung zu reduzieren und gleichzeitig eine stabile Pflegesituation zu ermöglichen.


⭐ Wir beraten Mitarbeitende individuell zur optimalen Abstimmung von Pflegeverantwortung und Arbeitsalltag.


⭐ Die Beratung zeigt konkrete Wege auf, wie berufstätige Pflegende gezielt entlastet werden können.


⭐ Sie erhalten praxisnahe Hilfe bei der strukturierten Umsetzung Ihrer individuellen Versorgungssituation.


Wenn Pflegeberatung Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements ist, stärkt sie die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf – zum Vorteil für Beschäftigte und Unternehmen.

Was Angehörige zur Unabhängige Pflegeberatung wissen wollen

Entstehen bei der Unabhängige Pflegeberatung Kosten?


Für gesetzlich Versicherte ist die Unabhängige Pflegeberatung in der Regel kostenlos. Die Kosten trägt die Pflegekasse – sowohl für die umfassende Beratung nach § 7a SGB XI als auch für regelmäßige Beratungsbesuche gemäß § 37.3 SGB XI.

Von wem wird die Unabhängige Pflegeberatung angeboten?

Unabhängige Pflegeberatungen werden von qualifizierten Fachkräften durchgeführt. Dazu gehören:


✅ Unser eigenes Pflegepersonal bietet individuelle und fachlich fundierte Beratungsgespräche an.


✅ Pflegestützpunkte bieten wohnortnahe Beratung durch speziell geschulte Mitarbeitende an.

✅ Pflegefachkräfte ambulanter Pflegedienste bieten Pflegeberatung an, sofern sie entsprechend geschult und zugelassen sind.


✅ Die Pflegekassen beauftragen qualifizierte Berater, die eine umfassende und neutrale Beratung sicherstellen.


✅ Beratungsangebote mit Schwerpunkt auf z. B. Demenz oder Palliativpflege stehen Ihnen bei Bedarf zur Verfügung.

Wie viel Zeit sollte ich für eine Unabhängige Pflegeberatung einplanen?


Je nach Umfang der Themen nimmt eine Unabhängige Pflegeberatung meist zwischen 45 Minuten und anderthalb Stunden in Anspruch. Die Beratung kann bei Bedarf auf mehrere Termine aufgeteilt werden.

Kann die Unabhängige Pflegeberatung auch telefonisch oder digital erfolgen?

Eine persönliche Beratung ist möglich, aber nicht zwingend erforderlich. Je nach Situation kann die Unabhängige Pflegeberatung auch telefonisch oder per Videokonferenz durchgeführt werden – besonders bei eingeschränkter Mobilität oder zur kurzfristigen Klärung von Fragen.

Welche Dokumente sind für die Unabhängige Pflegeberatung hilfreich?

Um die Beratung effizient zu gestalten, empfiehlt es sich, folgende Unterlagen bereitzuhalten:


✅ Wichtig ist der aktuelle Nachweis Ihres Pflegegrads – sofern er bereits vorliegt.

✅ Medizinische Unterlagen wie Arztbriefe, Diagnosen oder Medikamentenpläne.

✅ Eine Übersicht über bereits beantragte oder bewilligte Pflegeleistungen.


✅ Bitte legen Sie den bisherigen Schriftverkehr mit Ihrer Pflegekasse oder dem Medizinischen Dienst vor.


✅ Ein Tagebuch zur Pflege oder Aufzeichnungen über die tägliche Versorgung können hilfreich sein.

Erhalte ich eine Unabhängige Pflegeberatung, obwohl ich bereits versorgt werde?


Auch bei laufender Versorgung durch einen Pflegedienst haben Pflegebedürftige und Angehörige Anspruch auf eine qualifizierte Unabhängige Pflegeberatung. Sie ergänzt die Pflegepraxis durch unabhängige Information und Unterstützung.

Ihre persönliche Unabhängige Pflegeberatung bei Pagella in Lichterfelde

Bei Pagella bieten wir Ihnen eine umfassende und individuelle Unabhängige Pflegeberatung in Lichterfelde an. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie bei:


⭐ Wir unterstützen Sie Schritt für Schritt bei der Beantragung eines Pflegegrads – von der Vorbereitung bis zur Einreichung aller Unterlagen.


⭐ Selbst wenn Sie bereits Pflegeleistungen beziehen, prüfen wir, ob Ihr Anspruch vollständig ausgeschöpft wird.


⭐ Unsere Fachkräfte helfen Ihnen dabei, eine passgenaue Pflegeorganisation zu gestalten.


⭐ Wir beraten Sie zu gezielten Entlastungsangeboten für Angehörige, die regelmäßig Pflege leisten.


Ohne Kosten und ganz auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt: Unsere Beratung begleitet Sie Schritt für Schritt – individuell, verständlich und lösungsorientiert.

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für Ihre persönliche Unabhängige Pflegeberatung in Lichterfelde – wir sind für Sie da.


Lassen Sie sich individuell beraten – wir unterstützen Sie mit einer persönlichen Unabhängige Pflegeberatung in Lichterfelde.

Ihre Ansprechpartner vor Ort
Pflegedienst Charlottenburg
Ansprechpartnerin: Michaela Hink
Telefon: 030 / 863 133 90
E-Mail: info@pagella.de
Anschrift: Pagella GmbH, Sächsische Str. 39, 10713 Berlin

Pflegedienst Lichtenberg
Ansprechpartnerin: Marika Daehne
Telefon: 030 / 981 94 891
E-Mail: info@pagella-lichtenberg.de
Anschrift: Pagella Lichtenberg GmbH, Küstriner Straße 51, 13055 Berlin

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für Ihre individuelle Unabhängige Pflegeberatung – wir sind für Sie da und unterstützen Sie bei allen Fragen rund um die Pflege in Lichterfelde.