Pflegeunterstützung in Schöneberg: Kompetente Unterstützung für alle Pflegefragen
Ob für sich selbst oder für Angehörige – in Schöneberg ist der Bedarf an verlässlicher Pflegeberatung groß. Eine kompetente Pflegeunterstützung bietet Orientierung und zeigt auf, welche Leistungen in Anspruch genommen werden können. Lesen Sie hier, wie Sie die richtige Unterstützung finden und informierte Entscheidungen treffen.
Pflegeunterstützung in Schöneberg: Für wen sie gedacht ist und was sie leistet
Die Pflegeunterstützung ist ein Angebot zur Unterstützung pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen. Sie klärt über Leistungen, Ansprüche und Möglichkeiten auf – unabhängig, kostenlos und individuell. Anspruch darauf haben alle gesetzlich Versicherten, sobald ein Pflegebedarf festgestellt wurde.
✅ Wir informieren Sie ausführlich über Ihre Ansprüche aus der Pflegeversicherung.
✅ Bei der Antragstellung für einen Pflegegrad stehen wir Ihnen beratend zur Seite.
✅ Sie bekommen Unterstützung bei der Koordination aller Elemente der häuslichen Pflege.
✅ Wir zeigen Ihnen, welche finanziellen Hilfen Ihnen zustehen und wie Sie diese nutzen können.
✅ Wir helfen Ihnen bei der Auswahl geeigneter ambulanter Dienste und ergänzender Unterstützungsangebote.
Besonders wichtig: Die Beratung kann sowohl von Pflegebedürftigen selbst als auch von Angehörigen, Freunden oder anderen Betreuungspersonen in Anspruch genommen werden.
Pflegeleistungen 2025: Diese Unterstützungen können Sie nutzen
Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad können 2025 vielfältige Unterstützungen in Anspruch nehmen. Die Leistungen reichen von Pflegegeld über ambulante Pflegesachleistungen bis hin zu Zuschüssen für Betreuung, Wohnraumanpassung und Entlastung pflegender Angehöriger.
Pflegegeld 2025: Höhe, Anspruch und Voraussetzungen
Pflegegeld wird 2025 weiterhin an Personen gezahlt, die im häuslichen Umfeld ohne professionelle Dienste versorgt werden. Die Höhe richtet sich nach dem Pflegegrad und beginnt ab Pflegegrad 2. Die Leistung soll die familiäre oder nachbarschaftliche Pflege unterstützen.
– Pflegegrad 2: Seit 2025 erhalten Pflegebedürftige 347 Euro monatlich – zuvor waren es 332 Euro.
– Pflegegrad 3: Ab 2025 liegt das Pflegegeld für diesen Pflegegrad bei 599 Euro – zuvor waren es 573 Euro.
– Pflegegrad 4: Pflegebedürftige erhalten 800 Euro monatlich – eine Erhöhung gegenüber den bisherigen 765 Euro.
– Pflegegrad 5: Die Erhöhung des Pflegegelds auf 990 Euro pro Monat wurde 2025 umgesetzt – bisher lag der Satz bei 947 Euro.
Pflegesachleistungen 2025: Unterstützung durch ambulante Dienste
Im Jahr 2025 stehen Pflegebedürftigen erhöhte Pflegesachleistungen zu, wenn sie durch einen anerkannten ambulanten Pflegedienst versorgt werden. Die Leistungen decken u. a. Körperpflege, Hilfe beim Ankleiden und medizinische Unterstützung im Alltag ab.
– Pflegegrad 2: Der Betrag für Pflegesachleistungen wurde 2025 auf 796 Euro monatlich erhöht – eine Steigerung gegenüber den bisherigen 761 Euro.
– Pflegegrad 3: Mit der Erhöhung auf 1.497 Euro monatlich wurde die Sachleistung für Pflegegrad 3 2025 spürbar verbessert.
– Pflegegrad 4: 2025 stehen Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 4 bis zu 1.859 Euro monatlich zur Verfügung – ein Anstieg gegenüber den bisherigen 1.778 Euro.
– Pflegegrad 5: Pflegebedürftige mit Pflegegrad 5 erhalten seit 2025 bis zu 2.299 Euro für Pflegesachleistungen – ein Plus von 99 Euro gegenüber dem Vorjahr.
Zusätzlich zu den regulären Pflegeleistungen wurden 2025 auch ergänzende Hilfen wie der Entlastungsbetrag sowie Leistungen der Verhinderungs- und Kurzzeitpflege erhöht. Eine erfahrene Pflegeunterstützung in Schöneberg unterstützt Sie dabei, Ihre individuellen Ansprüche zu prüfen und gezielt zu nutzen.
Was Sie bei einer Pflegeunterstützung in Schöneberg erwartet
Die Pflegeunterstützung in Schöneberg verläuft in mehreren Schritten: Zunächst erfolgt eine Analyse der aktuellen Pflege- und Lebenssituation, danach folgt eine Beratung zu konkreten Ansprüchen. Je nach Bedarf werden auch weiterführende Kontakte vermittelt oder Hilfen bei der Antragstellung geleistet.
⭐ Zu Beginn der Beratung steht eine ausführliche Bedarfsanalyse. Gemeinsam mit Ihnen werden alle wichtigen Aspekte Ihrer Pflegesituation erfasst.
⭐ Aufzeigen von Möglichkeiten: Basierend auf Ihrer individuellen Situation werden Ihnen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten vorgestellt – von Pflegeleistungen über wohnumfeldverbessernde Maßnahmen bis hin zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige.
⭐ Unsere Beratung hilft Ihnen beim gesamten Antragsverfahren – vom ersten Kontakt bis zur Einreichung bei der Pflegekasse.
⭐ Gemeinsam entwickeln wir eine Übersicht aller Maßnahmen – von Pflegeangeboten bis zur finanziellen Entlastung.
⭐ Auch nach dem ersten Termin sind wir für Sie da – insbesondere, wenn sich Ihre Pflegesituation verändert.
Je nach Ihren Wünschen kann die Beratung in den Räumlichkeiten des Beratungsanbieters, bei Ihnen zu Hause oder in einigen Fällen auch telefonisch oder per Videokonferenz stattfinden.
Pflegeberatung als Kassenleistung: Was Ihnen zusteht
Obwohl der Anspruch auf Pflegeunterstützung klar gesetzlich definiert ist, nutzen ihn viele nicht. Ein Überblick über Ihre Rechte kann hier entscheidend weiterhelfen:
• Beratung nach § 7a SGB XI: Alle gesetzlich Versicherten mit anerkanntem Pflegegrad haben Anspruch auf eine kostenfreie und individuelle Pflegeunterstützung durch die Pflegekasse.
• Beratungsbesuche nach § 37.3 SGB XI: Die Inanspruchnahme des Pflegegelds ist an regelmäßige Beratungstermine gekoppelt, die direkt bei der pflegebedürftigen Person stattfinden.
– Bei Pflegegrad 2 und 3: Die gesetzliche Vorgabe sieht eine Beratung im Abstand von sechs Monaten vor.
– Bei Pflegegrad 4 und 5: Die Beratungsfrequenz beträgt viermal jährlich – jeweils einmal pro Quartal.
– Bei Pflegegrad 1: Eine freiwillige Beratung kann zur besseren Orientierung beitragen und wird von Fachstellen empfohlen.
Die verpflichtenden Besuche helfen dabei, die Pflege zu Hause zu stabilisieren und rechtzeitig auf veränderte Bedarfe zu reagieren.
Ziel der Beratungsbesuche ist es nicht, Pflegeleistungen zu überprüfen, sondern pflegende Angehörige zu entlasten und die Qualität der häuslichen Versorgung zu sichern.|
Die regelmäßigen Besuche sollen keine Kontrolle darstellen, sondern eine Hilfestellung bieten, damit die Pflege zu Hause bestmöglich organisiert und begleitet werden kann.|
Bei den Beratungsbesuchen steht nicht die Überwachung im Vordergrund, sondern die individuelle Unterstützung der Pflegesituation im häuslichen Umfeld sowie die Begleitung pflegender Angehöriger.}
Pflegeunterstützung in Schöneberg: Wo finden Sie Unterstützung?
Das Beratungsangebot in Schöneberg ist gut ausgebaut und ermöglicht Pflegebedürftigen sowie Angehörigen schnellen Zugang zu kompetenter Unterstützung.
Was leisten Pflegestützpunkte in Schöneberg?
Wer Fragen zur Pflege hat, findet im Pflegestützpunkt eine verlässliche, kostenfreie Anlaufstelle. Hier wird nicht nur beraten, sondern auch bei der Organisation von Hilfen und der Abstimmung verschiedener Leistungen aktiv unterstützt.
Ambulante Pflegedienste in Schöneberg: Hilfe im Alltag
Pflegedienste, die ambulant arbeiten, bieten mehr als reine Versorgung: Sie beraten, begleiten und helfen dabei, Pflegeleistungen optimal zu nutzen. Dabei stehen sie in direktem Austausch mit Kassen, Ärzten und Angehörigen.
Beratung bei besonderen Pflegebedarfen
Pflege ist vielfältig – und in besonderen Fällen braucht es spezielles Fachwissen. In Schöneberg stehen dafür spezialisierte Beratungsangebote bereit, die sich auf konkrete Krankheitsbilder und besondere Versorgungsformen konzentrieren.
Pflegeunterstützung und betriebliches Gesundheitsmanagement: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Wenn Mitarbeitende Angehörige pflegen, entstehen oft Belastungen, die auch den Arbeitsplatz betreffen. Durch die Integration von Pflegeunterstützung in das betriebliche Gesundheitsmanagement lassen sich passende Entlastungsstrategien entwickeln und gezielte Unterstützungsangebote schaffen.
⭐ Beschäftigte werden dabei unterstützt, berufliche Anforderungen mit familiären Pflegeaufgaben in Einklang zu bringen.
⭐ Sie werden umfassend über Entlastungsmöglichkeiten im beruflichen und pflegerischen Alltag informiert.
⭐ Sie erhalten praxisnahe Hilfe bei der strukturierten Umsetzung Ihrer individuellen Versorgungssituation.
Eine gut integrierte Pflegeberatung unterstützt pflegende Beschäftigte dabei, ihre berufliche Tätigkeit fortzusetzen, und hilft Arbeitgebern, erfahrene Fachkräfte im Betrieb zu halten.
Häufig gestellte Fragen zur Pflegeunterstützung
Ist die Pflegeunterstützung kostenlos?
Für gesetzlich Versicherte ist die Pflegeunterstützung in der Regel kostenlos. Die Kosten trägt die Pflegekasse – sowohl für die umfassende Beratung nach § 7a SGB XI als auch für regelmäßige Beratungsbesuche gemäß § 37.3 SGB XI.
Wer ist für die Durchführung einer Pflegeunterstützung zuständig?
Pflegeunterstützungen werden von qualifizierten Fachkräften durchgeführt. Dazu gehören:
✅ Die Pflegeberatung kann direkt durch geschulte Fachkräfte unseres Pagella Pflegedienstes erfolgen.
✅ Pflegestützpunkte bieten wohnortnahe Beratung durch speziell geschulte Mitarbeitende an.
✅ Ambulante Pflegedienste mit entsprechender Zulassung können ebenfalls qualifizierte Beratungsgespräche anbieten.
✅ Die Pflegekassen beauftragen qualifizierte Berater, die eine umfassende und neutrale Beratung sicherstellen.
✅ Bei komplexen Pflegesituationen können Sie sich an spezialisierte Stellen mit besonderem Fachwissen wenden.
Wie viel Zeit sollte ich für eine Pflegeunterstützung einplanen?
Eine Pflegeunterstützung dauert im Durchschnitt 60 bis 90 Minuten. Der genaue Zeitrahmen hängt davon ab, wie umfangreich die pflegerische Situation ist und wie viele Fragen geklärt werden müssen.
Ist eine persönliche Anwesenheit bei der Pflegeunterstützung erforderlich?
Die Beratung kann auf verschiedenen Wegen stattfinden: persönlich in der Beratungsstelle, bei Ihnen zu Hause oder auch digital. Ziel ist es, die Pflegeunterstützung möglichst niedrigschwellig und zugänglich zu gestalten.
Welche Dokumente sind für die Pflegeunterstützung hilfreich?
Um die Beratung effizient zu gestalten, empfiehlt es sich, folgende Unterlagen bereitzuhalten:
✅ Wichtig ist der aktuelle Nachweis Ihres Pflegegrads – sofern er bereits vorliegt.
✅ Auch ärztliche Unterlagen wie Befunde, Medikamentenlisten oder Diagnosen sollten vorliegen.
✅ Hilfreich ist ein Überblick über alle Leistungen, die Sie bereits erhalten oder beantragt haben.
✅ Relevante Schreiben von Pflegekasse oder MDK sollten ebenfalls mitgebracht werden.
✅ Falls vorhanden, bringen Sie ein Pflegetagebuch oder Notizen zum Pflegeverlauf mit.
Erhalte ich eine Pflegeunterstützung, obwohl ich bereits versorgt werde?
Die Inanspruchnahme eines Pflegedienstes schließt eine Pflegeunterstützung nicht aus – im Gegenteil: Eine zusätzliche Beratung kann helfen, bestehende Versorgungsstrukturen weiter zu verbessern.
Pagella in Schöneberg: Persönliche und qualifizierte Pflegeunterstützung
Bei Pagella bieten wir Ihnen eine umfassende und individuelle Pflegeunterstützung in Schöneberg an. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie bei:
⭐ Wir unterstützen Sie Schritt für Schritt bei der Beantragung eines Pflegegrads – von der Vorbereitung bis zur Einreichung aller Unterlagen.
⭐ Unsere Beratung hilft dabei, bestehende Leistungen zu verbessern und ungenutzte Potenziale aufzudecken.
⭐ Unsere Fachkräfte helfen Ihnen dabei, eine passgenaue Pflegeorganisation zu gestalten.
⭐ Wir beraten Sie zu gezielten Entlastungsangeboten für Angehörige, die regelmäßig Pflege leisten.
Die Pflegeberatung bei uns ist für Sie kostenfrei und ohne Verpflichtung. Wir hören zu, analysieren gemeinsam Ihre Lage und entwickeln passende Lösungswege.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für Ihre persönliche Pflegeunterstützung in Schöneberg – wir sind für Sie da.
Ihre Fragen verdienen fundierte Antworten: Nehmen Sie Kontakt auf für eine persönliche Pflegeunterstützung.
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Pflegedienst Charlottenburg
Ansprechpartnerin: Michaela Hink
Telefon: 030 / 863 133 90
E-Mail: info@pagella.de
Anschrift: Pagella GmbH, Sächsische Str. 39, 10713 Berlin
Pflegedienst Lichtenberg
Ansprechpartnerin: Marika Daehne
Telefon: 030 / 981 94 891
E-Mail: info@pagella-lichtenberg.de
Anschrift: Pagella Lichtenberg GmbH, Küstriner Straße 51, 13055 Berlin
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für Ihre individuelle Pflegeunterstützung – wir sind für Sie da und unterstützen Sie bei allen Fragen rund um die Pflege in Schöneberg.