Pflegeunterstützung in Halensee: Fachkundige Beratung und Unterstützung für Pflegebedürftige und Angehörige
In Halensee stehen viele Menschen vor der Herausforderung, Pflege für sich oder ihre Angehörigen zu organisieren. Eine qualifizierte Pflegeunterstützung hilft dabei, den Überblick über Pflegeangebote und rechtliche Ansprüche zu behalten. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie durch professionelle Beratung Klarheit gewinnen und passende Hilfe erhalten.
Was ist eine Pflegeunterstützung und wer kann sie in Anspruch nehmen?
Pflegeunterstützung richtet sich an Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörige. Sie soll helfen, Pflegeleistungen zu verstehen und richtig zu nutzen. Voraussetzung für den Anspruch ist eine anerkannte Pflegesituation und gesetzliche Versicherung.
✅ Sie werden über sämtliche Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung aufgeklärt.
✅ Sie erhalten Hilfe bei der Vorbereitung und Einreichung aller relevanten Unterlagen für den Pflegegrad.
✅ Die häusliche Versorgung wird gemeinsam mit Ihnen strukturiert und organisiert.
✅ Sie werden zu möglichen finanziellen Unterstützungsleistungen beraten.
✅ Sie erhalten Empfehlungen zu passenden Pflegediensten und weiteren Hilfsangeboten.
Wichtig zu wissen: Nicht nur Pflegebedürftige, sondern auch Angehörige, Freunde oder andere Vertrauenspersonen dürfen eine Pflegeunterstützung nutzen.
Pflegeleistungen 2025: Diese Unterstützungen können Sie nutzen
Im Jahr 2025 haben Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Anspruch auf zahlreiche Leistungen, die von der Pflegeversicherung übernommen werden – darunter Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Tagespflege und Entlastungsbeträge. Die genaue Höhe und Art der Unterstützung hängt vom jeweiligen Pflegegrad ab.
Pflegegeld im Jahr 2025: Leistungen für häusliche Pflege
Im Rahmen der häuslichen Pflege erhalten Versicherte mit Pflegegrad ab 2 auch 2025 ein monatliches Pflegegeld. Die Höhe variiert zwischen den Pflegegraden und dient als Anerkennung und Unterstützung für pflegende Angehörige.
– Pflegegrad 2: Im Jahr 2025 steht Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 2 ein Pflegegeld in Höhe von 347 Euro pro Monat zu – vormals 332 Euro.
– Pflegegrad 3: Ab 2025 liegt das Pflegegeld für diesen Pflegegrad bei 599 Euro – zuvor waren es 573 Euro.
– Pflegegrad 4: Mit Pflegegrad 4 erhalten Betroffene nun 800 Euro Pflegegeld – vorher waren es 765 Euro.
– Pflegegrad 5: Die Erhöhung des Pflegegelds auf 990 Euro pro Monat wurde 2025 umgesetzt – bisher lag der Satz bei 947 Euro.
Leistungen für ambulante Pflege: Pflegesachleistungen 2025
Pflegesachleistungen werden von ambulanten Diensten im häuslichen Umfeld erbracht. 2025 gelten neue Höchstsätze, gestaffelt nach Pflegegrad. Die Leistungen können flexibel für pflegerische Unterstützung und Betreuung eingesetzt werden.
– Pflegegrad 2: Pflegebedürftige erhalten 2025 bis zu 796 Euro monatlich für Pflegesachleistungen – zuvor lag der Betrag bei 761 Euro.
– Pflegegrad 3: Die monatliche Sachleistung wurde auf 1.497 Euro erhöht; im Vorjahr betrug sie noch 1.432 Euro.
– Pflegegrad 4: Pflegebedürftige mit Pflegegrad 4 können 2025 monatlich bis zu 1.859 Euro für Sachleistungen nutzen – ein Plus von 81 Euro.
– Pflegegrad 5: Der maximale monatliche Betrag für Sachleistungen beträgt nun 2.299 Euro – das bedeutet eine Anpassung um 99 Euro im Vergleich zu 2024.
Auch zusätzliche Unterstützungen – etwa für Entlastungsleistungen, Verhinderungspflege oder Kurzzeitpflege – wurden 2025 angepasst. Eine fachkundige Pflegeunterstützung in Halensee hilft Ihnen dabei, die Leistungen passgenau zusammenzustellen und voll auszuschöpfen.
Wie eine Pflegeunterstützung in Halensee typischerweise verläuft
Zu Beginn der Pflegeunterstützung in Halensee wird ein ausführliches Gespräch geführt, um die Pflegesituation, bestehende Ansprüche und Wünsche zu erfassen. Daraufhin erhalten Sie gezielte Informationen zu Leistungen und Unterstützungsangeboten. Die Beratung kann bei Bedarf mehrfach stattfinden und wird individuell angepasst.
⭐ Die Beratung startet mit einem Erstgespräch, in dem Ihre persönliche Lebenslage und der aktuelle Hilfebedarf sorgfältig besprochen werden.
⭐ Aufzeigen von Möglichkeiten: Basierend auf Ihrer individuellen Situation werden Ihnen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten vorgestellt – von Pflegeleistungen über wohnumfeldverbessernde Maßnahmen bis hin zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige.
⭐ Ob Pflegegrad, Hilfsmittel oder Entlastungsbetrag – wir unterstützen Sie bei der formellen Beantragung aller relevanten Leistungen.
⭐ Ziel der Beratung ist ein persönlicher Hilfeplan, der Ihre Bedürfnisse bündelt und zur besseren Koordination beiträgt.
⭐ Die Beratung bietet bei Bedarf eine fortlaufende Begleitung – etwa bei neuen Anträgen oder Änderungen im Pflegegrad.
Die Durchführung der Pflegeunterstützung in Halensee ist anpassungsfähig – sie kann in Beratungsstellen, in Ihrem Zuhause oder alternativ auch über Telefon- und Videoformate erfolgen.
Gesetzliche Beratungsansprüche: Ihre Rechte kennen
Viele Menschen wissen nicht, dass sie einen gesetzlichen Anspruch auf Pflegeunterstützung haben. Diese Rechte sollten Sie kennen:
• Beratung nach § 7a SGB XI: Pflegebedürftige haben laut Gesetz Anspruch auf eine umfassende, kostenfreie Pflegeunterstützung – organisiert durch ihre Pflegekasse.
• Beratungsbesuche nach § 37.3 SGB XI: Diese gesetzlich vorgeschriebenen Hausbesuche sollen sicherstellen, dass Pflegegeldbezieher angemessen versorgt werden.
– Bei Pflegegrad 2 und 3: Die Beratung muss alle sechs Monate stattfinden.
– Bei Pflegegrad 4 und 5: Pflegebedürftige sind verpflichtet, alle drei Monate einen Termin wahrzunehmen.
– Bei Pflegegrad 1: Eine freiwillige Beratung kann zur besseren Orientierung beitragen und wird von Fachstellen empfohlen.
Ziel der Beratungsbesuche ist es, die Qualität der Pflege zu sichern und pflegende Angehörige zu stärken – nicht Kontrolle auszuüben.
Ziel der Beratungsbesuche ist es nicht, Pflegeleistungen zu überprüfen, sondern pflegende Angehörige zu entlasten und die Qualität der häuslichen Versorgung zu sichern.|
Die regelmäßigen Besuche sollen keine Kontrolle darstellen, sondern eine Hilfestellung bieten, damit die Pflege zu Hause bestmöglich organisiert und begleitet werden kann.|
Bei den Beratungsbesuchen steht nicht die Überwachung im Vordergrund, sondern die individuelle Unterstützung der Pflegesituation im häuslichen Umfeld sowie die Begleitung pflegender Angehöriger.}
Pflegeunterstützung in Halensee: Wo finden Sie Unterstützung?
Pflegebedürftige und ihre Angehörigen finden in Halensee ein umfangreiches Beratungsangebot mit zahlreichen Anlaufstellen.
Was leisten Pflegestützpunkte in Halensee?
Wer Fragen zur Pflege hat, findet im Pflegestützpunkt eine verlässliche, kostenfreie Anlaufstelle. Hier wird nicht nur beraten, sondern auch bei der Organisation von Hilfen und der Abstimmung verschiedener Leistungen aktiv unterstützt.
Pflege zu Hause: Unterstützung durch ambulante Pflegedienste
Ambulante Pflegedienste übernehmen nicht nur pflegerische Leistungen im häuslichen Umfeld, sondern bieten auch qualifizierte Beratung an – etwa zur Beantragung von Pflegeleistungen oder zur Organisation der häuslichen Versorgung. Sie arbeiten eng mit Pflegekassen und Angehörigen zusammen, um individuelle Pflegekonzepte umzusetzen.
Beratung bei besonderen Pflegebedarfen
Pflege ist vielfältig – und in besonderen Fällen braucht es spezielles Fachwissen. In Halensee stehen dafür spezialisierte Beratungsangebote bereit, die sich auf konkrete Krankheitsbilder und besondere Versorgungsformen konzentrieren.
Pflegeberatung im Kontext des betrieblichen Gesundheitsmanagements
Immer mehr Unternehmen integrieren Pflegeunterstützung in ihr betriebliches Gesundheitsmanagement, um pflegende Angehörige unter den Mitarbeitenden zu unterstützen. Ziel ist es, berufliche Belastung zu reduzieren und gleichzeitig eine stabile Pflegesituation zu ermöglichen.
⭐ Mitarbeitende erhalten eine gezielte Beratung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Pflege.
⭐ Beschäftigte erfahren, welche Unterstützungsleistungen ihnen im Pflegekontext zur Verfügung stehen.
⭐ Wir unterstützen Sie bei der Koordination zwischen Pflegediensten, Angehörigen und Arbeitsalltag.
Wenn Pflegeberatung Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements ist, stärkt sie die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf – zum Vorteil für Beschäftigte und Unternehmen.
Pflegeunterstützung verständlich erklärt – Ihre Fragen, unsere Antworten
Ist die Pflegeunterstützung kostenlos?
Sie müssen für eine Pflegeunterstützung nichts bezahlen. Die Beratung ist Bestandteil der Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung und wird sowohl bei § 7a- als auch § 37.3-Beratung vollständig von der Kasse getragen.
Wer ist für die Durchführung einer Pflegeunterstützung zuständig?
Pflegeunterstützungen werden von qualifizierten Fachkräften durchgeführt. Dazu gehören:
✅ Mitarbeiter von unserem Pagella Pflegedienst führen qualifizierte Pflegeberatungen durch.
✅ Pflegestützpunkte bieten wohnortnahe Beratung durch speziell geschulte Mitarbeitende an.
✅ Pflegeberatung kann auch durch zugelassene ambulante Dienste erfolgen, wenn die nötige Qualifikation vorliegt.
✅ Gesetzlich Versicherte können eine Pflegeberatung durch externe, von der Kasse beauftragte Fachkräfte erhalten.
✅ Beratungsangebote mit Schwerpunkt auf z. B. Demenz oder Palliativpflege stehen Ihnen bei Bedarf zur Verfügung.
Wie lange dauert eine Pflegeunterstützung?
Je nach Umfang der Themen nimmt eine Pflegeunterstützung meist zwischen 45 Minuten und anderthalb Stunden in Anspruch. Die Beratung kann bei Bedarf auf mehrere Termine aufgeteilt werden.
Wie läuft die Pflegeunterstützung ab – persönlich oder flexibel?
Die Beratung kann auf verschiedenen Wegen stattfinden: persönlich in der Beratungsstelle, bei Ihnen zu Hause oder auch digital. Ziel ist es, die Pflegeunterstützung möglichst niedrigschwellig und zugänglich zu gestalten.
Was benötige ich für eine Pflegeunterstützung?
Um die Beratung effizient zu gestalten, empfiehlt es sich, folgende Unterlagen bereitzuhalten:
✅ Falls bereits vorhanden, bringen Sie bitte den aktuellen Pflegegradbescheid mit.
✅ Bringen Sie alle relevanten medizinischen Dokumente mit – etwa ärztliche Gutachten oder Medikationspläne.
✅ Dokumentieren Sie, welche Pflegeleistungen bereits bewilligt oder beantragt wurden.
✅ Relevante Schreiben von Pflegekasse oder MDK sollten ebenfalls mitgebracht werden.
✅ Falls vorhanden, bringen Sie ein Pflegetagebuch oder Notizen zum Pflegeverlauf mit.
Ist eine Pflegeunterstützung auch möglich, wenn ein ambulanter Dienst bereits eingebunden ist?
Ja, auch wenn bereits ein ambulanter Pflegedienst tätig ist, haben Sie weiterhin Anspruch auf eine unabhängige Pflegeunterstützung. Die Beratung dient der zusätzlichen Orientierung und unterstützt bei der optimalen Nutzung aller Leistungen.
Individuelle Pflegeunterstützung bei Pagella in Halensee
Bei Pagella bieten wir Ihnen eine umfassende und individuelle Pflegeunterstützung in Halensee an. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie bei:
⭐ Gemeinsam stellen wir sicher, dass alle Unterlagen vollständig vorbereitet sind und Sie den Pflegegrad erhalten, der Ihrer Situation entspricht.
⭐ Selbst wenn Sie bereits Pflegeleistungen beziehen, prüfen wir, ob Ihr Anspruch vollständig ausgeschöpft wird.
⭐ Unsere Fachkräfte helfen Ihnen dabei, eine passgenaue Pflegeorganisation zu gestalten.
⭐ Wir beraten Sie zu gezielten Entlastungsangeboten für Angehörige, die regelmäßig Pflege leisten.
Ohne Kosten und ganz auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt: Unsere Beratung begleitet Sie Schritt für Schritt – individuell, verständlich und lösungsorientiert.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns – wir unterstützen Sie mit einer fundierten Pflegeunterstützung in Halensee, genau auf Ihre Situation abgestimmt.
Ihre Fragen verdienen fundierte Antworten: Nehmen Sie Kontakt auf für eine persönliche Pflegeunterstützung.
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Pflegedienst Charlottenburg
Ansprechpartnerin: Michaela Hink
Telefon: 030 / 863 133 90
E-Mail: info@pagella.de
Anschrift: Pagella GmbH, Sächsische Str. 39, 10713 Berlin
Pflegedienst Lichtenberg
Ansprechpartnerin: Marika Daehne
Telefon: 030 / 981 94 891
E-Mail: info@pagella-lichtenberg.de
Anschrift: Pagella Lichtenberg GmbH, Küstriner Straße 51, 13055 Berlin
Vereinbaren Sie jetzt Ihre kostenlose Pflegeunterstützung – wir stehen Ihnen in Halensee mit Rat und Tat zur Seite und begleiten Sie zuverlässig in allen Pflegesituationen.