Pflegeunterstützung in Grunewald: Kompetente Unterstützung für alle Pflegefragen


In Grunewald stehen viele Menschen vor der Herausforderung, Pflege für sich oder ihre Angehörigen zu organisieren. Eine qualifizierte Pflegeunterstützung hilft dabei, den Überblick über Pflegeangebote und rechtliche Ansprüche zu behalten. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie durch professionelle Beratung Klarheit gewinnen und passende Hilfe erhalten.

Pflegeunterstützung in Grunewald: Für wen sie gedacht ist und was sie leistet

Pflegeunterstützung richtet sich an Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörige. Sie soll helfen, Pflegeleistungen zu verstehen und richtig zu nutzen. Voraussetzung für den Anspruch ist eine anerkannte Pflegesituation und gesetzliche Versicherung.



✅ Sie werden über sämtliche Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung aufgeklärt.


✅ Sie erhalten Hilfe bei der Vorbereitung und Einreichung aller relevanten Unterlagen für den Pflegegrad.


✅ Die häusliche Versorgung wird gemeinsam mit Ihnen strukturiert und organisiert.


✅ Wir zeigen Ihnen, welche finanziellen Hilfen Ihnen zustehen und wie Sie diese nutzen können.


✅ Sie bekommen konkrete Hinweise auf Pflegedienste und Angebote, die zu Ihrer Situation passen.

Besonders wichtig: Die Beratung kann sowohl von Pflegebedürftigen selbst als auch von Angehörigen, Freunden oder anderen Betreuungspersonen in Anspruch genommen werden.

Pflegeleistungen 2025 im Überblick: Ihre Ansprüche

Im Jahr 2025 haben Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Anspruch auf zahlreiche Leistungen, die von der Pflegeversicherung übernommen werden – darunter Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Tagespflege und Entlastungsbeträge. Die genaue Höhe und Art der Unterstützung hängt vom jeweiligen Pflegegrad ab.

Was Sie 2025 über das Pflegegeld wissen müssen

Das Pflegegeld 2025 unterstützt pflegebedürftige Menschen, die zu Hause von Angehörigen, Freunden oder ehrenamtlichen Helfern betreut werden. Es wird nach Pflegegrad gestaffelt ausgezahlt und setzt eine nicht-professionelle Pflege im privaten Umfeld voraus.


– Pflegegrad 2: Die Pflegegeldleistung wurde 2025 auf 347 Euro angehoben – eine Erhöhung um 15 Euro im Vergleich zum Vorjahr.


– Pflegegrad 3: Pflegebedürftige erhalten seit 2025 monatlich 599 Euro – das entspricht einem Plus von 26 Euro.

– Pflegegrad 4: Pflegebedürftige erhalten 800 Euro monatlich – eine Erhöhung gegenüber den bisherigen 765 Euro.

– Pflegegrad 5: Das Pflegegeld wurde auf 990 Euro monatlich angehoben; zuvor lag es bei 947 Euro.

Pflegesachleistungen 2025: Anspruch, Höhe und Beantragung

Pflegesachleistungen werden von ambulanten Diensten im häuslichen Umfeld erbracht. 2025 gelten neue Höchstsätze, gestaffelt nach Pflegegrad. Die Leistungen können flexibel für pflegerische Unterstützung und Betreuung eingesetzt werden.

– Pflegegrad 2: Pflegebedürftige erhalten 2025 bis zu 796 Euro monatlich für Pflegesachleistungen – zuvor lag der Betrag bei 761 Euro.


– Pflegegrad 3: Mit der Erhöhung auf 1.497 Euro monatlich wurde die Sachleistung für Pflegegrad 3 2025 spürbar verbessert.

– Pflegegrad 4: 2025 stehen Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 4 bis zu 1.859 Euro monatlich zur Verfügung – ein Anstieg gegenüber den bisherigen 1.778 Euro.


– Pflegegrad 5: Pflegebedürftige mit Pflegegrad 5 erhalten seit 2025 bis zu 2.299 Euro für Pflegesachleistungen – ein Plus von 99 Euro gegenüber dem Vorjahr.


Zusätzlich zu den regulären Pflegeleistungen wurden 2025 auch ergänzende Hilfen wie der Entlastungsbetrag sowie Leistungen der Verhinderungs- und Kurzzeitpflege erhöht. Eine erfahrene Pflegeunterstützung in Grunewald unterstützt Sie dabei, Ihre individuellen Ansprüche zu prüfen und gezielt zu nutzen.

Was Sie bei einer Pflegeunterstützung in Grunewald erwartet

Eine Pflegeunterstützung in Grunewald beginnt in der Regel mit einem Erstgespräch, in dem die persönliche Situation erfasst und der Pflegebedarf geklärt wird. Anschließend folgt eine strukturierte Beratung zu Leistungen, Anträgen und individuellen Möglichkeiten. Je nach Bedarf können weitere Termine vereinbart oder konkrete Empfehlungen für nächste Schritte ausgesprochen werden.

⭐ Erstgespräch und Bedarfsanalyse: Die Beratung beginnt mit einer Analyse Ihrer aktuellen Situation. Hier werden alle relevanten Informationen gesammelt, um ein klares Bild von Ihrem Unterstützungsbedarf zu erhalten.


⭐ Anhand Ihrer Situation zeigt die Beratung verschiedene Entlastungs- und Versorgungsoptionen auf – von Pflegegeld bis Alltagshilfe.


⭐ Unsere Beratung hilft Ihnen beim gesamten Antragsverfahren – vom ersten Kontakt bis zur Einreichung bei der Pflegekasse.


⭐ Ziel der Beratung ist ein persönlicher Hilfeplan, der Ihre Bedürfnisse bündelt und zur besseren Koordination beiträgt.


⭐ Die Beratung bietet bei Bedarf eine fortlaufende Begleitung – etwa bei neuen Anträgen oder Änderungen im Pflegegrad.


Die Durchführung der Pflegeunterstützung in Grunewald ist anpassungsfähig – sie kann in Beratungsstellen, in Ihrem Zuhause oder alternativ auch über Telefon- und Videoformate erfolgen.

Rechtsanspruch auf Beratung: Diese Leistungen stehen Ihnen zu


Nur wenige Pflegebedürftige und Angehörige sind darüber informiert, dass ein Anspruch auf Pflegeunterstützung gesetzlich verankert ist. Es lohnt sich, die eigenen Rechte genau zu kennen:


Beratung nach § 7a SGB XI: Pflegebedürftige haben laut Gesetz Anspruch auf eine umfassende, kostenfreie Pflegeunterstützung – organisiert durch ihre Pflegekasse.


Beratungsbesuche nach § 37.3 SGB XI: Diese gesetzlich vorgeschriebenen Hausbesuche sollen sicherstellen, dass Pflegegeldbezieher angemessen versorgt werden.


– Bei Pflegegrad 2 und 3: Es ist vorgesehen, dass zweimal jährlich ein Beratungstermin erfolgt.


– Bei Pflegegrad 4 und 5: Pflegebedürftige sind verpflichtet, alle drei Monate einen Termin wahrzunehmen.


– Bei Pflegegrad 1: Eine freiwillige Beratung kann zur besseren Orientierung beitragen und wird von Fachstellen empfohlen.

Diese Beratungsbesuche dienen nicht der Kontrolle, sondern sollen sicherstellen, dass die häusliche Pflege optimal gestaltet wird und pflegende Angehörige die nötige Unterstützung erhalten.

Ziel der Beratungsbesuche ist es nicht, Pflegeleistungen zu überprüfen, sondern pflegende Angehörige zu entlasten und die Qualität der häuslichen Versorgung zu sichern.|
Die regelmäßigen Besuche sollen keine Kontrolle darstellen, sondern eine Hilfestellung bieten, damit die Pflege zu Hause bestmöglich organisiert und begleitet werden kann.|
Bei den Beratungsbesuchen steht nicht die Überwachung im Vordergrund, sondern die individuelle Unterstützung der Pflegesituation im häuslichen Umfeld sowie die Begleitung pflegender Angehöriger.}

Pflegeunterstützung in Grunewald: Wo finden Sie Unterstützung?


Pflegebedürftige und ihre Angehörigen finden in Grunewald ein umfangreiches Beratungsangebot mit zahlreichen Anlaufstellen.

Pflegestützpunkte: Unabhängige Beratung rund um Pflege


Wer Fragen zur Pflege hat, findet im Pflegestützpunkt eine verlässliche, kostenfreie Anlaufstelle. Hier wird nicht nur beraten, sondern auch bei der Organisation von Hilfen und der Abstimmung verschiedener Leistungen aktiv unterstützt.

Ambulante Pflegedienste: Pflege und Beratung aus einer Hand

Ambulante Pflegedienste übernehmen nicht nur pflegerische Leistungen im häuslichen Umfeld, sondern bieten auch qualifizierte Beratung an – etwa zur Beantragung von Pflegeleistungen oder zur Organisation der häuslichen Versorgung. Sie arbeiten eng mit Pflegekassen und Angehörigen zusammen, um individuelle Pflegekonzepte umzusetzen.

Spezialisierte Pflegedienste: Unterstützung bei komplexen Fragen

Neben allgemeinen Beratungsstellen gibt es in Grunewald auch spezialisierte Dienste, die sich auf besondere Pflegesituationen konzentrieren – etwa Demenz, Palliativpflege oder Pflege bei schweren chronischen Erkrankungen. Diese Beratungsangebote bieten tiefgehende Expertise und helfen dabei, individuelle Lösungen zu finden.

Pflegeunterstützung und BGM: Unterstützung für pflegende Beschäftigte

Pflege und Beruf zu vereinbaren stellt viele Beschäftigte vor große Herausforderungen. Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) kann eine Pflegeunterstützung gezielt dabei helfen, pflegende Mitarbeiter zu entlasten. Unternehmen profitieren von niedrigeren Fehlzeiten und höherer Zufriedenheit, während Beschäftigte individuelle Beratung und Orientierung erhalten.

⭐ Mitarbeitende erhalten eine gezielte Beratung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Pflege.


⭐ Beschäftigte erfahren, welche Unterstützungsleistungen ihnen im Pflegekontext zur Verfügung stehen.


⭐ Wir unterstützen Sie bei der Koordination zwischen Pflegediensten, Angehörigen und Arbeitsalltag.


Eine gut integrierte Pflegeberatung unterstützt pflegende Beschäftigte dabei, ihre berufliche Tätigkeit fortzusetzen, und hilft Arbeitgebern, erfahrene Fachkräfte im Betrieb zu halten.

Pflegeunterstützung verständlich erklärt – Ihre Fragen, unsere Antworten


Wie viel kostet eine Pflegeunterstützung?

Die Pflegeunterstützung ist für sozialversicherungspflichtige Personen grundsätzlich kostenfrei. Sowohl die Beratung nach § 7a SGB XI als auch die verpflichtenden Beratungsbesuche nach § 37 Abs. 3 SGB XI werden von der Pflegekasse übernommen.

Welche Stellen übernehmen die Pflegeunterstützung?

Pflegeunterstützungen werden von qualifizierten Fachkräften durchgeführt. Dazu gehören:

✅ Mitarbeiter von unserem Pagella Pflegedienst führen qualifizierte Pflegeberatungen durch.


✅ In Pflegestützpunkten beraten Sie qualifizierte Fachkräfte unabhängig und kostenfrei.


✅ Pflegeberatung kann auch durch zugelassene ambulante Dienste erfolgen, wenn die nötige Qualifikation vorliegt.


✅ Die Pflegekassen beauftragen qualifizierte Berater, die eine umfassende und neutrale Beratung sicherstellen.


✅ Beratungsangebote mit Schwerpunkt auf z. B. Demenz oder Palliativpflege stehen Ihnen bei Bedarf zur Verfügung.

Wie viel Zeit sollte ich für eine Pflegeunterstützung einplanen?


Die Dauer variiert je nach persönlicher Situation. In den meisten Fällen nimmt eine Pflegeunterstützung etwa eine Stunde in Anspruch – bei Bedarf auch länger oder in mehreren Gesprächen.

Ist eine persönliche Anwesenheit bei der Pflegeunterstützung erforderlich?


Die Pflegeunterstützung kann sowohl vor Ort als auch telefonisch oder digital stattfinden. Viele Beratungsstellen bieten flexible Formate an, damit auch pflegende Angehörige mit wenig Zeit eine qualifizierte Beratung erhalten.

Welche Unterlagen sollte ich zur Pflegeunterstützung mitbringen?

Um die Beratung effizient zu gestalten, empfiehlt es sich, folgende Unterlagen bereitzuhalten:


✅ Falls bereits vorhanden, bringen Sie bitte den aktuellen Pflegegradbescheid mit.


✅ Halten Sie Arztbriefe, aktuelle Diagnosen und Ihre Medikamentenpläne zur Einsicht bereit.


✅ Hilfreich ist ein Überblick über alle Leistungen, die Sie bereits erhalten oder beantragt haben.


✅ Halten Sie sämtliche Dokumente bereit, die Sie im Austausch mit der Pflegekasse oder dem MD erhalten haben.


✅ Ein Tagebuch zur Pflege oder Aufzeichnungen über die tägliche Versorgung können hilfreich sein.

Kann ich auch eine Pflegeunterstützung in Anspruch nehmen, wenn ich bereits einen Pflegedienst habe?


Selbst wenn ein Pflegedienst bereits eingebunden ist, können Sie jederzeit eine Pflegeunterstützung in Anspruch nehmen. Diese soll ergänzend wirken und sicherstellen, dass alle relevanten Leistungen bekannt und ausgeschöpft werden.

Pagella in Grunewald: Persönliche und qualifizierte Pflegeunterstützung

Bei Pagella bieten wir Ihnen eine umfassende und individuelle Pflegeunterstützung in Grunewald an. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie bei:


⭐ Bei der Pflegegrad-Beantragung stehen wir Ihnen beratend zur Seite und helfen bei jedem erforderlichen Formular.


⭐ Wir analysieren Ihre bestehenden Leistungen und zeigen auf, wo es zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten gibt.


⭐ Unsere Fachkräfte helfen Ihnen dabei, eine passgenaue Pflegeorganisation zu gestalten.

⭐ Entlastungsangebote für Angehörige: Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie pflegende Angehörige unterstützt und entlastet werden können.

Unsere Beratung ist kostenfrei und unverbindlich. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen und finden mit Ihnen gemeinsam die beste Lösung für Ihre individuelle Situation.


Nutzen Sie unser Beratungsangebot und sichern Sie sich Ihre unverbindliche Pflegeunterstützung in Grunewald – wir begleiten Sie persönlich.


Vereinbaren Sie jetzt Ihre individuelle Pflegeunterstützung – wir beraten Sie kompetent und zuverlässig.

Ihre Ansprechpartner vor Ort
Pflegedienst Charlottenburg
Ansprechpartnerin: Michaela Hink
Telefon: 030 / 863 133 90
E-Mail: info@pagella.de
Anschrift: Pagella GmbH, Sächsische Str. 39, 10713 Berlin

Pflegedienst Lichtenberg
Ansprechpartnerin: Marika Daehne
Telefon: 030 / 981 94 891
E-Mail: info@pagella-lichtenberg.de
Anschrift: Pagella Lichtenberg GmbH, Küstriner Straße 51, 13055 Berlin


Vereinbaren Sie jetzt Ihre kostenlose Pflegeunterstützung – wir stehen Ihnen in Grunewald mit Rat und Tat zur Seite und begleiten Sie zuverlässig in allen Pflegesituationen.