Pflegeunterstützung in Friedenau: Zuverlässige Hilfe bei allen Fragen rund um die Pflege
Pflege betrifft viele Familien in Friedenau. Eine professionelle Pflegeunterstützung unterstützt Ratsuchende dabei, sich im oft unübersichtlichen Pflegewesen zurechtzufinden. Der Artikel erläutert, welche Hilfen Ihnen zustehen und wie eine gute Beratung Ihnen helfen kann, passende Pflegeangebote zu identifizieren.
Pflegeunterstützung in Friedenau: Für wen sie gedacht ist und was sie leistet
Pflegeberatung bedeutet, strukturiert und fachlich fundiert über Unterstützungsangebote informiert zu werden. Gesetzlich Versicherte mit festgestelltem Pflegegrad oder deren Angehörige haben Anspruch auf dieses Angebot, das eine individuelle Begleitung ermöglicht.
✅ Wir informieren Sie ausführlich über Ihre Ansprüche aus der Pflegeversicherung.
✅ Bei der Antragstellung für einen Pflegegrad stehen wir Ihnen beratend zur Seite.
✅ Sie erhalten Hilfe bei der Organisation einer individuellen häuslichen Pflege.
✅ Sie werden zu möglichen finanziellen Unterstützungsleistungen beraten.
✅ Wir vermitteln Ihnen passende Anlaufstellen für Pflege, Betreuung und Entlastung im Alltag.
Besonders wichtig: Die Beratung kann sowohl von Pflegebedürftigen selbst als auch von Angehörigen, Freunden oder anderen Betreuungspersonen in Anspruch genommen werden.
Aktuelle Pflegeleistungen 2025: Was steht Ihnen zu?
Im Jahr 2025 haben Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Anspruch auf zahlreiche Leistungen, die von der Pflegeversicherung übernommen werden – darunter Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Tagespflege und Entlastungsbeträge. Die genaue Höhe und Art der Unterstützung hängt vom jeweiligen Pflegegrad ab.
Pflegegeld 2025: Höhe, Anspruch und Voraussetzungen
Pflegegeld wird 2025 weiterhin an Personen gezahlt, die im häuslichen Umfeld ohne professionelle Dienste versorgt werden. Die Höhe richtet sich nach dem Pflegegrad und beginnt ab Pflegegrad 2. Die Leistung soll die familiäre oder nachbarschaftliche Pflege unterstützen.
– Pflegegrad 2: Seit 2025 erhalten Pflegebedürftige 347 Euro monatlich – zuvor waren es 332 Euro.
– Pflegegrad 3: Das Pflegegeld wurde 2025 auf 599 Euro erhöht – gegenüber den bisherigen 573 Euro im Vorjahr.
– Pflegegrad 4: Pflegebedürftige erhalten 800 Euro monatlich – eine Erhöhung gegenüber den bisherigen 765 Euro.
– Pflegegrad 5: Das Pflegegeld wurde auf 990 Euro monatlich angehoben; zuvor lag es bei 947 Euro.
Pflegesachleistungen 2025: Anspruch, Höhe und Beantragung
Im Jahr 2025 stehen Pflegebedürftigen erhöhte Pflegesachleistungen zu, wenn sie durch einen anerkannten ambulanten Pflegedienst versorgt werden. Die Leistungen decken u. a. Körperpflege, Hilfe beim Ankleiden und medizinische Unterstützung im Alltag ab.
– Pflegegrad 2: Im Jahr 2025 stehen Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 2 bis zu 796 Euro monatlich zur Verfügung – zuvor waren es 761 Euro.
– Pflegegrad 3: Mit der Erhöhung auf 1.497 Euro monatlich wurde die Sachleistung für Pflegegrad 3 2025 spürbar verbessert.
– Pflegegrad 4: Pflegebedürftige mit Pflegegrad 4 können 2025 monatlich bis zu 1.859 Euro für Sachleistungen nutzen – ein Plus von 81 Euro.
– Pflegegrad 5: 2025 wurde die Sachleistung für Pflegegrad 5 auf 2.299 Euro monatlich erhöht – vorher lag der Satz bei 2.200 Euro.
Zusätzlich zu den regulären Pflegeleistungen wurden 2025 auch ergänzende Hilfen wie der Entlastungsbetrag sowie Leistungen der Verhinderungs- und Kurzzeitpflege erhöht. Eine erfahrene Pflegeunterstützung in Friedenau unterstützt Sie dabei, Ihre individuellen Ansprüche zu prüfen und gezielt zu nutzen.
So läuft eine Pflegeunterstützung in Friedenau ab
Im Rahmen einer Pflegeunterstützung in Friedenau findet zunächst eine persönliche Bedarfserhebung statt. Auf dieser Grundlage erhalten Sie eine strukturierte Beratung zu relevanten Pflegeleistungen und organisatorischen Fragen. Die Umsetzung der Empfehlungen wird auf Wunsch begleitet und dokumentiert.
⭐ Grundlage jeder Beratung ist eine strukturierte Erhebung Ihrer Pflegesituation – damit Ihr individueller Bedarf zuverlässig erkannt wird.
⭐ Anhand Ihrer Situation zeigt die Beratung verschiedene Entlastungs- und Versorgungsoptionen auf – von Pflegegeld bis Alltagshilfe.
⭐ Unsere Beratung hilft Ihnen beim gesamten Antragsverfahren – vom ersten Kontakt bis zur Einreichung bei der Pflegekasse.
⭐ Entwicklung eines Hilfeplans: In vielen Fällen wird gemeinsam ein individueller Hilfeplan erstellt, der alle notwendigen Maßnahmen und Unterstützungsleistungen umfasst.
⭐ Die Beratung bietet bei Bedarf eine fortlaufende Begleitung – etwa bei neuen Anträgen oder Änderungen im Pflegegrad.
Die Durchführung der Pflegeunterstützung in Friedenau ist anpassungsfähig – sie kann in Beratungsstellen, in Ihrem Zuhause oder alternativ auch über Telefon- und Videoformate erfolgen.
Gesetzliche Beratungsansprüche: Ihre Rechte kennen
Obwohl der Anspruch auf Pflegeunterstützung klar gesetzlich definiert ist, nutzen ihn viele nicht. Ein Überblick über Ihre Rechte kann hier entscheidend weiterhelfen:
• Beratung nach § 7a SGB XI: Pflegebedürftige haben laut Gesetz Anspruch auf eine umfassende, kostenfreie Pflegeunterstützung – organisiert durch ihre Pflegekasse.
• Beratungsbesuche nach § 37.3 SGB XI: Die Inanspruchnahme des Pflegegelds ist an regelmäßige Beratungstermine gekoppelt, die direkt bei der pflegebedürftigen Person stattfinden.
– Bei Pflegegrad 2 und 3: Die Beratung muss alle sechs Monate stattfinden.
– Bei Pflegegrad 4 und 5: Die Beratung muss quartalsweise durchgeführt werden.
– Bei Pflegegrad 1: Es besteht kein Zwang zur Beratung – jedoch wird sie ausdrücklich nahegelegt.
Diese Beratungsbesuche dienen nicht der Kontrolle, sondern sollen sicherstellen, dass die häusliche Pflege optimal gestaltet wird und pflegende Angehörige die nötige Unterstützung erhalten.
Ziel der Beratungsbesuche ist es nicht, Pflegeleistungen zu überprüfen, sondern pflegende Angehörige zu entlasten und die Qualität der häuslichen Versorgung zu sichern.|
Die regelmäßigen Besuche sollen keine Kontrolle darstellen, sondern eine Hilfestellung bieten, damit die Pflege zu Hause bestmöglich organisiert und begleitet werden kann.|
Bei den Beratungsbesuchen steht nicht die Überwachung im Vordergrund, sondern die individuelle Unterstützung der Pflegesituation im häuslichen Umfeld sowie die Begleitung pflegender Angehöriger.}
Hier erhalten Sie eine qualifizierte Pflegeunterstützung in Friedenau
Friedenau bietet ein dichtes Netz an Beratungsmöglichkeiten für Pflegebedürftige und Angehörige:
Was leisten Pflegestützpunkte in Friedenau?
In Pflegestützpunkten erhalten Pflegebedürftige und ihre Angehörigen fachkundige, unabhängige Beratung. Die Mitarbeitenden helfen bei der Auswahl passender Leistungen, unterstützen bei der Antragstellung und koordinieren individuelle Hilfsangebote – kostenfrei und trägerneutral.
Ambulante Pflegedienste in Friedenau: Hilfe im Alltag
In Friedenau bieten viele ambulante Pflegedienste neben der praktischen Pflege auch Beratungsleistungen an. Sie helfen bei der Planung, Koordination und Antragstellung und sind wichtige Partner für Pflegebedürftige und Angehörige im Alltag.
Spezialisierte Beratungsdienste: Fachwissen für besondere Pflegesituationen
Spezialisierte Beratungsdienste in Friedenau richten sich an Menschen mit komplexem Pflegebedarf. Ob Demenz, häusliche Intensivpflege oder psychische Erkrankungen – diese Stellen bieten gezielte Informationen und maßgeschneiderte Unterstützung.
Pflegeunterstützung und BGM: Unterstützung für pflegende Beschäftigte
Pflegende Beschäftigte brauchen neben Flexibilität auch fundierte Informationen. Eine gut eingebundene Pflegeunterstützung im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements kann hier einen entscheidenden Beitrag leisten – für Betroffene wie auch für Arbeitgeber.
⭐ Unsere Pflegeberatung hilft, die Balance zwischen Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege aktiv zu gestalten.
⭐ Wir informieren Sie über alle relevanten Angebote zur Entlastung im Pflege- und Berufsalltag.
⭐ Wir unterstützen Sie bei der Koordination zwischen Pflegediensten, Angehörigen und Arbeitsalltag.
Wenn Pflegeberatung Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements ist, stärkt sie die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf – zum Vorteil für Beschäftigte und Unternehmen.
Fragen und Antworten rund um die Pflegeunterstützung
Muss ich für eine Pflegeunterstützung etwas bezahlen?
Pflegekassen übernehmen die Kosten für eine Pflegeunterstützung vollständig. Es fallen keine Gebühren für Ratsuchende an – weder bei der Erstberatung noch bei regelmäßigen Besuchsterminen gemäß gesetzlicher Vorgaben.
Von wem wird die Pflegeunterstützung angeboten?
Pflegeunterstützungen werden von qualifizierten Fachkräften durchgeführt. Dazu gehören:
✅ Bei Pagella stehen Ihnen erfahrene Mitarbeiter für eine persönliche Pflegeberatung zur Seite.
✅ Pflegestützpunkte bieten wohnortnahe Beratung durch speziell geschulte Mitarbeitende an.
✅ Ambulante Pflegedienste mit entsprechender Zulassung können ebenfalls qualifizierte Beratungsgespräche anbieten.
✅ Gesetzlich Versicherte können eine Pflegeberatung durch externe, von der Kasse beauftragte Fachkräfte erhalten.
✅ Spezialisierte Beratungsstellen helfen bei besonderen Pflegesituationen mit fachlich vertiefter Expertise.
Mit welcher Dauer muss man bei einer Pflegeunterstützung rechnen?
Die Dauer einer Pflegeunterstützung richtet sich nach dem individuellen Beratungsbedarf. In der Regel dauert ein Gespräch zwischen 45 und 90 Minuten. Bei komplexen Situationen kann auch ein Folgetermin vereinbart werden.
Ist eine persönliche Anwesenheit bei der Pflegeunterstützung erforderlich?
Die Beratung kann auf verschiedenen Wegen stattfinden: persönlich in der Beratungsstelle, bei Ihnen zu Hause oder auch digital. Ziel ist es, die Pflegeunterstützung möglichst niedrigschwellig und zugänglich zu gestalten.
Welche Dokumente sind für die Pflegeunterstützung hilfreich?
Um die Beratung effizient zu gestalten, empfiehlt es sich, folgende Unterlagen bereitzuhalten:
✅ Den aktuellen Bescheid über den Pflegegrad, sofern bereits vorhanden.
✅ Halten Sie Arztbriefe, aktuelle Diagnosen und Ihre Medikamentenpläne zur Einsicht bereit.
✅ Dokumentieren Sie, welche Pflegeleistungen bereits bewilligt oder beantragt wurden.
✅ Halten Sie sämtliche Dokumente bereit, die Sie im Austausch mit der Pflegekasse oder dem MD erhalten haben.
✅ Ein Tagebuch zur Pflege oder Aufzeichnungen über die tägliche Versorgung können hilfreich sein.
Erhalte ich eine Pflegeunterstützung, obwohl ich bereits versorgt werde?
Auch bei laufender Versorgung durch einen Pflegedienst haben Pflegebedürftige und Angehörige Anspruch auf eine qualifizierte Pflegeunterstützung. Sie ergänzt die Pflegepraxis durch unabhängige Information und Unterstützung.
Ihre persönliche Pflegeunterstützung bei Pagella in Friedenau
Bei Pagella bieten wir Ihnen eine umfassende und individuelle Pflegeunterstützung in Friedenau an. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie bei:
⭐ Beantragung des Pflegegrads: Wir helfen Ihnen bei der Zusammenstellung aller notwendigen Unterlagen und begleiten Sie durch den gesamten Prozess.
⭐ Unsere Beratung hilft dabei, bestehende Leistungen zu verbessern und ungenutzte Potenziale aufzudecken.
⭐ Die Pflegeplanung erfolgt individuell – orientiert an Ihren Anforderungen und Wünschen.
⭐ Entlastungsangebote für Angehörige: Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie pflegende Angehörige unterstützt und entlastet werden können.
Ohne Kosten und ganz auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt: Unsere Beratung begleitet Sie Schritt für Schritt – individuell, verständlich und lösungsorientiert.
Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und lassen Sie sich individuell zur Pflegeunterstützung in Friedenau beraten – kostenlos und kompetent.
Ihre Fragen verdienen fundierte Antworten: Nehmen Sie Kontakt auf für eine persönliche Pflegeunterstützung.
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Pflegedienst Charlottenburg
Ansprechpartnerin: Michaela Hink
Telefon: 030 / 863 133 90
E-Mail: info@pagella.de
Anschrift: Pagella GmbH, Sächsische Str. 39, 10713 Berlin
Pflegedienst Lichtenberg
Ansprechpartnerin: Marika Daehne
Telefon: 030 / 981 94 891
E-Mail: info@pagella-lichtenberg.de
Anschrift: Pagella Lichtenberg GmbH, Küstriner Straße 51, 13055 Berlin
Nutzen Sie die Möglichkeit einer persönlichen Pflegeunterstützung in Friedenau – wir beraten Sie kompetent und begleiten Sie durch alle Schritte der Pflegeorganisation.