Pflegeunterstützung in Falkenberg: Kompetente Unterstützung für alle Pflegefragen

In der Hauptstadt benötigen viele Menschen Hilfe bei Pflegefragen – sei es für sich selbst oder für Angehörige. Eine professionelle Pflegeunterstützung in Falkenberg bietet Ihnen die notwendige Orientierung im komplexen System der Pflegeleistungen und unterstützt Sie bei allen wichtigen Entscheidungen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie eine fundierte Beratung Ihnen helfen kann, welche Leistungen Ihnen zustehen und wie Sie die optimale Unterstützung für Ihre individuelle Situation finden.

Pflegeunterstützung in Falkenberg: Für wen sie gedacht ist und was sie leistet

Eine Pflegeunterstützung dient als Orientierungshilfe für Pflegebedürftige und Angehörige. Sie vermittelt Wissen zu Leistungen der Pflegeversicherung und hilft bei organisatorischen Fragen. Anspruch besteht für Personen mit Pflegegrad sowie deren gesetzliche Vertreter.


✅ Sie erhalten umfassende Informationen zu den Leistungen der Pflegeversicherung.


✅ Wir begleiten Sie kompetent durch den Prozess der Pflegegradbeantragung.


✅ Wir unterstützen Sie bei der Planung einer bedarfsgerechten Pflege zu Hause.


✅ Wir zeigen Ihnen, welche finanziellen Hilfen Ihnen zustehen und wie Sie diese nutzen können.


✅ Sie bekommen konkrete Hinweise auf Pflegedienste und Angebote, die zu Ihrer Situation passen.


Es ist wesentlich, dass nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch Angehörige oder andere Betreuungspersonen das Beratungsangebot wahrnehmen können.

Aktuelle Pflegeleistungen 2025: Was steht Ihnen zu?

Pflegebedürftige erhalten 2025 abgestufte Leistungen, die sich am Pflegegrad orientieren. Dazu zählen finanzielle Hilfen wie Pflegegeld, Sachleistungen für ambulante Pflege sowie Zuschüsse zur Tages- und Kurzzeitpflege. Auch Angehörige profitieren von Entlastungsangeboten.

Pflegegeld 2025: Höhe, Anspruch und Voraussetzungen

Das Pflegegeld ist eine zentrale Leistung für pflegebedürftige Menschen, die zu Hause von Angehörigen oder anderen privaten Personen betreut werden. Im Jahr 2025 steigen die Sätze je nach Pflegegrad. Voraussetzung ist ein anerkannter Pflegegrad ab Stufe 2 sowie die häusliche Versorgung durch nicht-professionelle Pflegepersonen.


– Pflegegrad 2: Die Pflegegeldleistung wurde 2025 auf 347 Euro angehoben – eine Erhöhung um 15 Euro im Vergleich zum Vorjahr.

– Pflegegrad 3: Die monatliche Pflegegeldleistung beträgt nun 599 Euro, statt wie bisher 573 Euro.


– Pflegegrad 4: Mit Pflegegrad 4 erhalten Betroffene nun 800 Euro Pflegegeld – vorher waren es 765 Euro.


– Pflegegrad 5: Die Erhöhung des Pflegegelds auf 990 Euro pro Monat wurde 2025 umgesetzt – bisher lag der Satz bei 947 Euro.

Leistungen für ambulante Pflege: Pflegesachleistungen 2025

Pflegesachleistungen werden von ambulanten Diensten im häuslichen Umfeld erbracht. 2025 gelten neue Höchstsätze, gestaffelt nach Pflegegrad. Die Leistungen können flexibel für pflegerische Unterstützung und Betreuung eingesetzt werden.


– Pflegegrad 2: Die Pflegesachleistung bei Pflegegrad 2 wurde auf 796 Euro pro Monat angehoben – das sind 35 Euro mehr als im Vorjahr.


– Pflegegrad 3: Pflegebedürftige erhalten 2025 Sachleistungen in Höhe von bis zu 1.497 Euro – das sind 65 Euro mehr als im Vorjahr.


– Pflegegrad 4: Seit 2025 erhalten Personen mit Pflegegrad 4 höhere Pflegesachleistungen – bis zu 1.859 Euro pro Monat statt bisher 1.778 Euro.


– Pflegegrad 5: Der maximale monatliche Betrag für Sachleistungen beträgt nun 2.299 Euro – das bedeutet eine Anpassung um 99 Euro im Vergleich zu 2024.


Auch zusätzliche Unterstützungen – etwa für Entlastungsleistungen, Verhinderungspflege oder Kurzzeitpflege – wurden 2025 angepasst. Eine fachkundige Pflegeunterstützung in Falkenberg hilft Ihnen dabei, die Leistungen passgenau zusammenzustellen und voll auszuschöpfen.

Was Sie bei einer Pflegeunterstützung in Falkenberg erwartet

Eine Pflegeunterstützung in Falkenberg beginnt in der Regel mit einem Erstgespräch, in dem die persönliche Situation erfasst und der Pflegebedarf geklärt wird. Anschließend folgt eine strukturierte Beratung zu Leistungen, Anträgen und individuellen Möglichkeiten. Je nach Bedarf können weitere Termine vereinbart oder konkrete Empfehlungen für nächste Schritte ausgesprochen werden.


⭐ Grundlage jeder Beratung ist eine strukturierte Erhebung Ihrer Pflegesituation – damit Ihr individueller Bedarf zuverlässig erkannt wird.

⭐ Aufzeigen von Möglichkeiten: Basierend auf Ihrer individuellen Situation werden Ihnen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten vorgestellt – von Pflegeleistungen über wohnumfeldverbessernde Maßnahmen bis hin zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige.

⭐ Unterstützung bei Anträgen: Wichtiger Bestandteil der Beratung ist die Hilfe bei der Beantragung des Pflegegrads sowie weiterer Leistungen. Die Berater unterstützen Sie bei der Zusammenstellung aller notwendigen Unterlagen.


⭐ Ziel der Beratung ist ein persönlicher Hilfeplan, der Ihre Bedürfnisse bündelt und zur besseren Koordination beiträgt.


⭐ Die Beratung bietet bei Bedarf eine fortlaufende Begleitung – etwa bei neuen Anträgen oder Änderungen im Pflegegrad.

Je nach Ihren Wünschen kann die Beratung in den Räumlichkeiten des Beratungsanbieters, bei Ihnen zu Hause oder in einigen Fällen auch telefonisch oder per Videokonferenz stattfinden.

Gesetzliche Beratungsansprüche: Ihre Rechte kennen


Obwohl der Anspruch auf Pflegeunterstützung klar gesetzlich definiert ist, nutzen ihn viele nicht. Ein Überblick über Ihre Rechte kann hier entscheidend weiterhelfen:


Beratung nach § 7a SGB XI: Diese Beratung richtet sich an Versicherte mit Pflegegrad und bietet unabhängige Unterstützung rund um Leistungen und Organisation der Pflege.

Beratungsbesuche nach § 37.3 SGB XI: Wer Pflegegeld bezieht, ist verpflichtet, in regelmäßigen Abständen eine Beratung im häuslichen Umfeld wahrzunehmen.


– Bei Pflegegrad 2 und 3: Ein halbjährlicher Beratungsbesuch ist verpflichtend.


– Bei Pflegegrad 4 und 5: Die Beratung muss quartalsweise durchgeführt werden.

– Bei Pflegegrad 1: Der Beratungsbesuch ist freiwillig, wird aber empfohlen.


Ziel der Beratungsbesuche ist es, die Qualität der Pflege zu sichern und pflegende Angehörige zu stärken – nicht Kontrolle auszuüben.

Ziel der Beratungsbesuche ist es nicht, Pflegeleistungen zu überprüfen, sondern pflegende Angehörige zu entlasten und die Qualität der häuslichen Versorgung zu sichern.|
Die regelmäßigen Besuche sollen keine Kontrolle darstellen, sondern eine Hilfestellung bieten, damit die Pflege zu Hause bestmöglich organisiert und begleitet werden kann.|
Bei den Beratungsbesuchen steht nicht die Überwachung im Vordergrund, sondern die individuelle Unterstützung der Pflegesituation im häuslichen Umfeld sowie die Begleitung pflegender Angehöriger.}

Anlaufstellen für eine Pflegeunterstützung in Falkenberg

Falkenberg bietet ein dichtes Netz an Beratungsmöglichkeiten für Pflegebedürftige und Angehörige:

Was leisten Pflegestützpunkte in Falkenberg?


Wer Fragen zur Pflege hat, findet im Pflegestützpunkt eine verlässliche, kostenfreie Anlaufstelle. Hier wird nicht nur beraten, sondern auch bei der Organisation von Hilfen und der Abstimmung verschiedener Leistungen aktiv unterstützt.

Ambulante Pflegedienste in Falkenberg: Hilfe im Alltag

Ambulante Pflegedienste übernehmen nicht nur pflegerische Leistungen im häuslichen Umfeld, sondern bieten auch qualifizierte Beratung an – etwa zur Beantragung von Pflegeleistungen oder zur Organisation der häuslichen Versorgung. Sie arbeiten eng mit Pflegekassen und Angehörigen zusammen, um individuelle Pflegekonzepte umzusetzen.

Spezialisierte Angebote: Wenn die Pflegesituation besondere Expertise erfordert


In bestimmten Fällen ist eine spezialisierte Beratung notwendig – etwa bei neurologischen Erkrankungen, onkologischer Versorgung oder Fragen zur Hospizpflege. Solche Beratungsdienste bieten fachlich vertiefte Hilfestellung und ergänzen die allgemeine Pflegeunterstützung.

Pflegeunterstützung und BGM: Unterstützung für pflegende Beschäftigte

Pflege und Beruf zu vereinbaren stellt viele Beschäftigte vor große Herausforderungen. Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) kann eine Pflegeunterstützung gezielt dabei helfen, pflegende Mitarbeiter zu entlasten. Unternehmen profitieren von niedrigeren Fehlzeiten und höherer Zufriedenheit, während Beschäftigte individuelle Beratung und Orientierung erhalten.


⭐ Wir beraten Mitarbeitende individuell zur optimalen Abstimmung von Pflegeverantwortung und Arbeitsalltag.

⭐ Sie werden umfassend über Entlastungsmöglichkeiten im beruflichen und pflegerischen Alltag informiert.


⭐ Unsere Beratung begleitet Sie bei der Planung und Abstimmung aller pflegerischen Maßnahmen.

Diese Form der Beratung trägt dazu bei, dass pflegende Angehörige ihren Beruf weiter ausüben können und Unternehmen wertvolle Fachkräfte behalten.

Fragen und Antworten rund um die Pflegeunterstützung

Entstehen bei der Pflegeunterstützung Kosten?

Die Pflegeunterstützung ist für sozialversicherungspflichtige Personen grundsätzlich kostenfrei. Sowohl die Beratung nach § 7a SGB XI als auch die verpflichtenden Beratungsbesuche nach § 37 Abs. 3 SGB XI werden von der Pflegekasse übernommen.

Welche Stellen übernehmen die Pflegeunterstützung?

Pflegeunterstützungen werden von qualifizierten Fachkräften durchgeführt. Dazu gehören:

✅ Mitarbeiter von unserem Pagella Pflegedienst führen qualifizierte Pflegeberatungen durch.


✅ Pflegestützpunkte bieten wohnortnahe Beratung durch speziell geschulte Mitarbeitende an.


✅ Viele ambulante Pflegedienste verfügen über Pflegeberater, die zu Leistungen und Möglichkeiten informieren.

✅ Unabhängige Pflegeberater im Auftrag der Pflegekassen unterstützen Versicherte bei allen Fragen rund um Pflegeleistungen.


✅ Beratungsangebote mit Schwerpunkt auf z. B. Demenz oder Palliativpflege stehen Ihnen bei Bedarf zur Verfügung.

Mit welcher Dauer muss man bei einer Pflegeunterstützung rechnen?


Eine Pflegeunterstützung dauert im Durchschnitt 60 bis 90 Minuten. Der genaue Zeitrahmen hängt davon ab, wie umfangreich die pflegerische Situation ist und wie viele Fragen geklärt werden müssen.

Wie läuft die Pflegeunterstützung ab – persönlich oder flexibel?


Die Pflegeunterstützung kann sowohl vor Ort als auch telefonisch oder digital stattfinden. Viele Beratungsstellen bieten flexible Formate an, damit auch pflegende Angehörige mit wenig Zeit eine qualifizierte Beratung erhalten.

Welche Unterlagen sollte ich zur Pflegeunterstützung mitbringen?

Um die Beratung effizient zu gestalten, empfiehlt es sich, folgende Unterlagen bereitzuhalten:

✅ Den aktuellen Bescheid über den Pflegegrad, sofern bereits vorhanden.


✅ Halten Sie Arztbriefe, aktuelle Diagnosen und Ihre Medikamentenpläne zur Einsicht bereit.


✅ Hilfreich ist ein Überblick über alle Leistungen, die Sie bereits erhalten oder beantragt haben.

✅ Schriftverkehr mit der Pflegekasse oder dem Medizinischen Dienst.


✅ Falls vorhanden, bringen Sie ein Pflegetagebuch oder Notizen zum Pflegeverlauf mit.

Erhalte ich eine Pflegeunterstützung, obwohl ich bereits versorgt werde?


Auch bei laufender Versorgung durch einen Pflegedienst haben Pflegebedürftige und Angehörige Anspruch auf eine qualifizierte Pflegeunterstützung. Sie ergänzt die Pflegepraxis durch unabhängige Information und Unterstützung.

Ihre persönliche Pflegeunterstützung bei Pagella in Falkenberg

Bei Pagella bieten wir Ihnen eine umfassende und individuelle Pflegeunterstützung in Falkenberg an. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie bei:

⭐ Beantragung des Pflegegrads: Wir helfen Ihnen bei der Zusammenstellung aller notwendigen Unterlagen und begleiten Sie durch den gesamten Prozess.


⭐ Unsere Beratung hilft dabei, bestehende Leistungen zu verbessern und ungenutzte Potenziale aufzudecken.


⭐ Wir entwickeln mit Ihnen ein persönliches Versorgungskonzept, das zu Ihrer Lebenssituation passt.


⭐ Wir beraten Sie zu gezielten Entlastungsangeboten für Angehörige, die regelmäßig Pflege leisten.


Ohne Kosten und ganz auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt: Unsere Beratung begleitet Sie Schritt für Schritt – individuell, verständlich und lösungsorientiert.


Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und lassen Sie sich individuell zur Pflegeunterstützung in Falkenberg beraten – kostenlos und kompetent.


Lassen Sie sich individuell beraten – wir unterstützen Sie mit einer persönlichen Pflegeunterstützung in Falkenberg.

Ihre Ansprechpartner vor Ort
Pflegedienst Charlottenburg
Ansprechpartnerin: Michaela Hink
Telefon: 030 / 863 133 90
E-Mail: info@pagella.de
Anschrift: Pagella GmbH, Sächsische Str. 39, 10713 Berlin

Pflegedienst Lichtenberg
Ansprechpartnerin: Marika Daehne
Telefon: 030 / 981 94 891
E-Mail: info@pagella-lichtenberg.de
Anschrift: Pagella Lichtenberg GmbH, Küstriner Straße 51, 13055 Berlin


Lassen Sie sich jetzt individuell zur Pflege in Falkenberg beraten – wir helfen Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und die passenden Leistungen zu nutzen.