Pflegeberatung in Schöneberg: Fachkundige Beratung und Unterstützung für Pflegebedürftige und Angehörige


Pflege betrifft viele Familien in Schöneberg. Eine professionelle Pflegeberatung unterstützt Ratsuchende dabei, sich im oft unübersichtlichen Pflegewesen zurechtzufinden. Der Artikel erläutert, welche Hilfen Ihnen zustehen und wie eine gute Beratung Ihnen helfen kann, passende Pflegeangebote zu identifizieren.

Was ist eine Pflegeberatung und wer kann sie in Anspruch nehmen?

Eine Pflegeberatung dient als Orientierungshilfe für Pflegebedürftige und Angehörige. Sie vermittelt Wissen zu Leistungen der Pflegeversicherung und hilft bei organisatorischen Fragen. Anspruch besteht für Personen mit Pflegegrad sowie deren gesetzliche Vertreter.



✅ Sie werden über sämtliche Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung aufgeklärt.


✅ Wir begleiten Sie kompetent durch den Prozess der Pflegegradbeantragung.

✅ Sie erhalten Hilfe bei der Organisation einer individuellen häuslichen Pflege.


✅ Sie erhalten einen Überblick über Fördermöglichkeiten und finanzielle Entlastung.


✅ Wir helfen Ihnen bei der Auswahl geeigneter ambulanter Dienste und ergänzender Unterstützungsangebote.


Von zentraler Bedeutung: Die Pflegeberatung steht sowohl pflegebedürftigen Personen als auch deren Angehörigen und weiteren unterstützenden Personen offen.

Pflegeleistungen 2025: Diese Unterstützungen können Sie nutzen

Die Pflegeversicherung bietet im Jahr 2025 umfangreiche Leistungen – abhängig vom individuellen Pflegegrad. Dazu gehören unter anderem das Pflegegeld für häusliche Betreuung, Pflegesachleistungen, Leistungen für teilstationäre Pflege sowie der monatliche Entlastungsbetrag.

Pflegegeld im Jahr 2025: Leistungen für häusliche Pflege

Das Pflegegeld 2025 unterstützt pflegebedürftige Menschen, die zu Hause von Angehörigen, Freunden oder ehrenamtlichen Helfern betreut werden. Es wird nach Pflegegrad gestaffelt ausgezahlt und setzt eine nicht-professionelle Pflege im privaten Umfeld voraus.


– Pflegegrad 2: Pflegebedürftige mit Pflegegrad 2 erhalten seit 2025 monatlich 347 Euro – eine Anpassung gegenüber den bisherigen 332 Euro.


– Pflegegrad 3: Pflegebedürftige erhalten seit 2025 monatlich 599 Euro – das entspricht einem Plus von 26 Euro.


– Pflegegrad 4: Ab 2025 liegt das Pflegegeld bei 800 Euro monatlich – zuvor waren es 765 Euro.


– Pflegegrad 5: Pflegebedürftige mit dem höchsten Pflegegrad erhalten nun 990 Euro monatlich – zuvor waren es 947 Euro.

Was Sie über Pflegesachleistungen 2025 wissen sollten

Pflegesachleistungen umfassen professionelle Pflegeleistungen, die durch ambulante Pflegedienste erbracht und direkt mit der Pflegekasse abgerechnet werden. Im Jahr 2025 wurden die Beträge erneut angepasst, abhängig vom Pflegegrad. Voraussetzung ist die Betreuung durch einen zugelassenen Pflegedienst.


– Pflegegrad 2: Die Pflegesachleistung bei Pflegegrad 2 wurde auf 796 Euro pro Monat angehoben – das sind 35 Euro mehr als im Vorjahr.

– Pflegegrad 3: Die monatliche Sachleistung wurde auf 1.497 Euro erhöht; im Vorjahr betrug sie noch 1.432 Euro.


– Pflegegrad 4: Seit 2025 erhalten Personen mit Pflegegrad 4 höhere Pflegesachleistungen – bis zu 1.859 Euro pro Monat statt bisher 1.778 Euro.


– Pflegegrad 5: 2025 wurde die Sachleistung für Pflegegrad 5 auf 2.299 Euro monatlich erhöht – vorher lag der Satz bei 2.200 Euro.

Neben diesen Kernleistungen wurden auch weitere wichtige Unterstützungsangebote angehoben, darunter der Entlastungsbetrag, Mittel für die Verhinderungspflege und die Kurzzeitpflege. Eine kompetente Pflegeberatung in Schöneberg hilft Ihnen, die für Sie relevanten Leistungen zu identifizieren und diese optimal zu kombinieren.

So läuft eine Pflegeberatung in Schöneberg ab


Im Rahmen einer Pflegeberatung in Schöneberg findet zunächst eine persönliche Bedarfserhebung statt. Auf dieser Grundlage erhalten Sie eine strukturierte Beratung zu relevanten Pflegeleistungen und organisatorischen Fragen. Die Umsetzung der Empfehlungen wird auf Wunsch begleitet und dokumentiert.


⭐ Zu Beginn der Beratung steht eine ausführliche Bedarfsanalyse. Gemeinsam mit Ihnen werden alle wichtigen Aspekte Ihrer Pflegesituation erfasst.


⭐ Im Anschluss werden Ihnen passende Angebote erläutert – etwa Leistungen der Pflegeversicherung, Betreuungsdienste oder Wohnraumanpassungen.


⭐ Sie erhalten gezielte Unterstützung bei der Antragstellung – inklusive Hilfe bei Formularen, Fristen und dem Zusammenstellen relevanter Nachweise.


⭐ Die Beratung mündet häufig in einen konkreten Plan, der Ihre Versorgung klar strukturiert und umsetzbar macht.


⭐ Auch nach dem ersten Termin sind wir für Sie da – insbesondere, wenn sich Ihre Pflegesituation verändert.


Die Beratung erfolgt flexibel: Entweder in den Büros der Beratungsstelle, direkt bei Ihnen zu Hause oder – wenn gewünscht – auch telefonisch oder digital per Video.

Rechtsanspruch auf Beratung: Diese Leistungen stehen Ihnen zu


Obwohl der Anspruch auf Pflegeberatung klar gesetzlich definiert ist, nutzen ihn viele nicht. Ein Überblick über Ihre Rechte kann hier entscheidend weiterhelfen:


Beratung nach § 7a SGB XI: Die Pflegekassen sind verpflichtet, Pflegebedürftigen eine kostenlose und qualifizierte Pflegeberatung anzubieten – abgestimmt auf den individuellen Bedarf.


Beratungsbesuche nach § 37.3 SGB XI: Die Inanspruchnahme des Pflegegelds ist an regelmäßige Beratungstermine gekoppelt, die direkt bei der pflegebedürftigen Person stattfinden.


– Bei Pflegegrad 2 und 3: Ein halbjährlicher Beratungsbesuch ist verpflichtend.


– Bei Pflegegrad 4 und 5: Die Beratung muss quartalsweise durchgeführt werden.


– Bei Pflegegrad 1: Es besteht kein Zwang zur Beratung – jedoch wird sie ausdrücklich nahegelegt.


Die gesetzlich vorgesehenen Beratungsbesuche sind keine Prüfung, sondern sollen Pflegebedürftige und Angehörige bei der häuslichen Versorgung gezielt unterstützen.

Ziel der Beratungsbesuche ist es nicht, Pflegeleistungen zu überprüfen, sondern pflegende Angehörige zu entlasten und die Qualität der häuslichen Versorgung zu sichern.|
Die regelmäßigen Besuche sollen keine Kontrolle darstellen, sondern eine Hilfestellung bieten, damit die Pflege zu Hause bestmöglich organisiert und begleitet werden kann.|
Bei den Beratungsbesuchen steht nicht die Überwachung im Vordergrund, sondern die individuelle Unterstützung der Pflegesituation im häuslichen Umfeld sowie die Begleitung pflegender Angehöriger.}

Pflegeberatung in Schöneberg: Ihre regionalen Ansprechpartner


Pflegebedürftige und ihre Angehörigen finden in Schöneberg ein umfangreiches Beratungsangebot mit zahlreichen Anlaufstellen.

Pflegestützpunkte: Unabhängige Beratung rund um Pflege


Pflegestützpunkte bieten umfassende Unterstützung für Menschen mit Pflegebedarf. Als zentrale Beratungsstellen helfen sie dabei, Leistungen der Pflegeversicherung zu verstehen, Anträge richtig zu stellen und Versorgungsangebote im lokalen Umfeld zu finden.

Ambulante Pflegedienste: Pflege und Beratung aus einer Hand

Ambulante Pflegedienste übernehmen nicht nur pflegerische Leistungen im häuslichen Umfeld, sondern bieten auch qualifizierte Beratung an – etwa zur Beantragung von Pflegeleistungen oder zur Organisation der häuslichen Versorgung. Sie arbeiten eng mit Pflegekassen und Angehörigen zusammen, um individuelle Pflegekonzepte umzusetzen.

Spezialisierte Beratungsdienste: Fachwissen für besondere Pflegesituationen


Pflege ist vielfältig – und in besonderen Fällen braucht es spezielles Fachwissen. In Schöneberg stehen dafür spezialisierte Beratungsangebote bereit, die sich auf konkrete Krankheitsbilder und besondere Versorgungsformen konzentrieren.

Pflegeberatung im Kontext des betrieblichen Gesundheitsmanagements


Pflegende Beschäftigte brauchen neben Flexibilität auch fundierte Informationen. Eine gut eingebundene Pflegeberatung im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements kann hier einen entscheidenden Beitrag leisten – für Betroffene wie auch für Arbeitgeber.


⭐ Beschäftigte werden dabei unterstützt, berufliche Anforderungen mit familiären Pflegeaufgaben in Einklang zu bringen.


⭐ Wir informieren Sie über alle relevanten Angebote zur Entlastung im Pflege- und Berufsalltag.


⭐ Wir unterstützen Sie bei der Koordination zwischen Pflegediensten, Angehörigen und Arbeitsalltag.


Wenn Pflegeberatung Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements ist, stärkt sie die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf – zum Vorteil für Beschäftigte und Unternehmen.

Was Angehörige zur Pflegeberatung wissen wollen

Entstehen bei der Pflegeberatung Kosten?

Die Pflegeberatung ist für sozialversicherungspflichtige Personen grundsätzlich kostenfrei. Sowohl die Beratung nach § 7a SGB XI als auch die verpflichtenden Beratungsbesuche nach § 37 Abs. 3 SGB XI werden von der Pflegekasse übernommen.

Wer ist für die Durchführung einer Pflegeberatung zuständig?

Pflegeberatungen werden von qualifizierten Fachkräften durchgeführt. Dazu gehören:

✅ Mitarbeiter von unserem Pagella Pflegedienst führen qualifizierte Pflegeberatungen durch.


✅ In Pflegestützpunkten beraten Sie qualifizierte Fachkräfte unabhängig und kostenfrei.

✅ Pflegefachkräfte ambulanter Pflegedienste bieten Pflegeberatung an, sofern sie entsprechend geschult und zugelassen sind.


✅ Gesetzlich Versicherte können eine Pflegeberatung durch externe, von der Kasse beauftragte Fachkräfte erhalten.


✅ Für besondere Pflegebedarfe gibt es spezialisierte Beratungsstellen, die auf konkrete Themen ausgerichtet sind.

Dauer einer Pflegeberatung: Was ist üblich?


Eine Pflegeberatung dauert im Durchschnitt 60 bis 90 Minuten. Der genaue Zeitrahmen hängt davon ab, wie umfangreich die pflegerische Situation ist und wie viele Fragen geklärt werden müssen.

Wie läuft die Pflegeberatung ab – persönlich oder flexibel?


Die Pflegeberatung kann sowohl vor Ort als auch telefonisch oder digital stattfinden. Viele Beratungsstellen bieten flexible Formate an, damit auch pflegende Angehörige mit wenig Zeit eine qualifizierte Beratung erhalten.

Welche Dokumente sind für die Pflegeberatung hilfreich?

Um die Beratung effizient zu gestalten, empfiehlt es sich, folgende Unterlagen bereitzuhalten:


✅ Falls bereits vorhanden, bringen Sie bitte den aktuellen Pflegegradbescheid mit.

✅ Medizinische Unterlagen wie Arztbriefe, Diagnosen oder Medikamentenpläne.

✅ Eine Übersicht über bereits beantragte oder bewilligte Pflegeleistungen.


✅ Halten Sie sämtliche Dokumente bereit, die Sie im Austausch mit der Pflegekasse oder dem MD erhalten haben.


✅ Falls vorhanden, bringen Sie ein Pflegetagebuch oder Notizen zum Pflegeverlauf mit.

Gibt es eine Pflegeberatung, auch wenn ein Pflegedienst tätig ist?

Ja, auch wenn bereits ein ambulanter Pflegedienst tätig ist, haben Sie weiterhin Anspruch auf eine unabhängige Pflegeberatung. Die Beratung dient der zusätzlichen Orientierung und unterstützt bei der optimalen Nutzung aller Leistungen.

Ihre persönliche Pflegeberatung bei Pagella in Schöneberg

Bei Pagella bieten wir Ihnen eine umfassende und individuelle Pflegeberatung in Schöneberg an. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie bei:

⭐ Beantragung des Pflegegrads: Wir helfen Ihnen bei der Zusammenstellung aller notwendigen Unterlagen und begleiten Sie durch den gesamten Prozess.


⭐ Selbst wenn Sie bereits Pflegeleistungen beziehen, prüfen wir, ob Ihr Anspruch vollständig ausgeschöpft wird.


⭐ Unsere Fachkräfte helfen Ihnen dabei, eine passgenaue Pflegeorganisation zu gestalten.


⭐ In der Beratung zeigen wir Wege auf, wie pflegende Angehörige mehr Zeit und Freiräume gewinnen können.


Ohne Kosten und ganz auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt: Unsere Beratung begleitet Sie Schritt für Schritt – individuell, verständlich und lösungsorientiert.


Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns – wir unterstützen Sie mit einer fundierten Pflegeberatung in Schöneberg, genau auf Ihre Situation abgestimmt.


Vereinbaren Sie jetzt Ihre individuelle Pflegeberatung – wir beraten Sie kompetent und zuverlässig.

Ihre Ansprechpartner vor Ort
Pflegedienst Charlottenburg
Ansprechpartnerin: Michaela Hink
Telefon: 030 / 863 133 90
E-Mail: info@pagella.de
Anschrift: Pagella GmbH, Sächsische Str. 39, 10713 Berlin

Pflegedienst Lichtenberg
Ansprechpartnerin: Marika Daehne
Telefon: 030 / 981 94 891
E-Mail: info@pagella-lichtenberg.de
Anschrift: Pagella Lichtenberg GmbH, Küstriner Straße 51, 13055 Berlin


Nutzen Sie die Möglichkeit einer persönlichen Pflegeberatung in Schöneberg – wir beraten Sie kompetent und begleiten Sie durch alle Schritte der Pflegeorganisation.