Pflegeberatung in Hohenschönhausen: Ihre Anlaufstelle für alle Fragen der Pflegeversorgung
Pflege betrifft viele Familien in Hohenschönhausen. Eine professionelle Pflegeberatung unterstützt Ratsuchende dabei, sich im oft unübersichtlichen Pflegewesen zurechtzufinden. Der Artikel erläutert, welche Hilfen Ihnen zustehen und wie eine gute Beratung Ihnen helfen kann, passende Pflegeangebote zu identifizieren.
Wer profitiert von einer Pflegeberatung in Hohenschönhausen?
Pflegeberatung bedeutet, strukturiert und fachlich fundiert über Unterstützungsangebote informiert zu werden. Gesetzlich Versicherte mit festgestelltem Pflegegrad oder deren Angehörige haben Anspruch auf dieses Angebot, das eine individuelle Begleitung ermöglicht.
✅ Wir informieren Sie ausführlich über Ihre Ansprüche aus der Pflegeversicherung.
✅ Wir begleiten Sie kompetent durch den Prozess der Pflegegradbeantragung.
✅ Die häusliche Versorgung wird gemeinsam mit Ihnen strukturiert und organisiert.
✅ Sie werden zu möglichen finanziellen Unterstützungsleistungen beraten.
✅ Wir helfen Ihnen bei der Auswahl geeigneter ambulanter Dienste und ergänzender Unterstützungsangebote.
Wichtig zu wissen: Nicht nur Pflegebedürftige, sondern auch Angehörige, Freunde oder andere Vertrauenspersonen dürfen eine Pflegeberatung nutzen.
Aktuelle Pflegeleistungen 2025: Was steht Ihnen zu?
Pflegebedürftige erhalten 2025 abgestufte Leistungen, die sich am Pflegegrad orientieren. Dazu zählen finanzielle Hilfen wie Pflegegeld, Sachleistungen für ambulante Pflege sowie Zuschüsse zur Tages- und Kurzzeitpflege. Auch Angehörige profitieren von Entlastungsangeboten.
Pflegegeld 2025: Höhe, Anspruch und Voraussetzungen
Das Pflegegeld 2025 unterstützt pflegebedürftige Menschen, die zu Hause von Angehörigen, Freunden oder ehrenamtlichen Helfern betreut werden. Es wird nach Pflegegrad gestaffelt ausgezahlt und setzt eine nicht-professionelle Pflege im privaten Umfeld voraus.
– Pflegegrad 2: Seit 2025 erhalten Pflegebedürftige 347 Euro monatlich – zuvor waren es 332 Euro.
– Pflegegrad 3: Ab 2025 liegt das Pflegegeld für diesen Pflegegrad bei 599 Euro – zuvor waren es 573 Euro.
– Pflegegrad 4: Die Leistung wurde 2025 auf 800 Euro pro Monat erhöht – ein Plus von 35 Euro im Vergleich zum Vorjahr.
– Pflegegrad 5: Das Pflegegeld wurde auf 990 Euro monatlich angehoben; zuvor lag es bei 947 Euro.
Pflegesachleistungen 2025: Unterstützung durch ambulante Dienste
Pflegesachleistungen werden von ambulanten Diensten im häuslichen Umfeld erbracht. 2025 gelten neue Höchstsätze, gestaffelt nach Pflegegrad. Die Leistungen können flexibel für pflegerische Unterstützung und Betreuung eingesetzt werden.
– Pflegegrad 2: Pflegebedürftige erhalten 2025 bis zu 796 Euro monatlich für Pflegesachleistungen – zuvor lag der Betrag bei 761 Euro.
– Pflegegrad 3: Seit 2025 beträgt die Pflegesachleistung für Pflegegrad 3 monatlich 1.497 Euro – vorher waren es 1.432 Euro.
– Pflegegrad 4: 2025 stehen Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 4 bis zu 1.859 Euro monatlich zur Verfügung – ein Anstieg gegenüber den bisherigen 1.778 Euro.
– Pflegegrad 5: Der Höchstbetrag für Pflegesachleistungen liegt nun bei 2.299 Euro pro Monat, im Vergleich zu 2.200 Euro im Vorjahr.
Erhöht wurden nicht nur Pflegegeld und Pflegesachleistungen, sondern auch zusätzliche Leistungen wie der Entlastungsbetrag sowie finanzielle Mittel für Kurzzeit- und Verhinderungspflege. Die Pflegeberatung in Hohenschönhausen berät Sie ausführlich zur bestmöglichen Kombination dieser Angebote.
So läuft eine Pflegeberatung in Hohenschönhausen ab
Zu Beginn der Pflegeberatung in Hohenschönhausen wird ein ausführliches Gespräch geführt, um die Pflegesituation, bestehende Ansprüche und Wünsche zu erfassen. Daraufhin erhalten Sie gezielte Informationen zu Leistungen und Unterstützungsangeboten. Die Beratung kann bei Bedarf mehrfach stattfinden und wird individuell angepasst.
⭐ Zu Beginn der Beratung steht eine ausführliche Bedarfsanalyse. Gemeinsam mit Ihnen werden alle wichtigen Aspekte Ihrer Pflegesituation erfasst.
⭐ Im Anschluss werden Ihnen passende Angebote erläutert – etwa Leistungen der Pflegeversicherung, Betreuungsdienste oder Wohnraumanpassungen.
⭐ Unterstützung bei Anträgen: Wichtiger Bestandteil der Beratung ist die Hilfe bei der Beantragung des Pflegegrads sowie weiterer Leistungen. Die Berater unterstützen Sie bei der Zusammenstellung aller notwendigen Unterlagen.
⭐ Die Beratung mündet häufig in einen konkreten Plan, der Ihre Versorgung klar strukturiert und umsetzbar macht.
⭐ Nachbetreuung und Anpassung: Eine gute Pflegeberatung endet nicht nach dem ersten Gespräch. Bei Veränderungen Ihrer Situation steht Ihnen die Beratung erneut zur Verfügung.
Je nach individueller Situation kann die Pflegeberatung in Hohenschönhausen vor Ort, im häuslichen Umfeld oder auf Wunsch auch über digitale Kanäle wie Telefon oder Videogespräch durchgeführt werden.
Rechtsanspruch auf Beratung: Diese Leistungen stehen Ihnen zu
Viele Menschen wissen nicht, dass sie einen gesetzlichen Anspruch auf Pflegeberatung haben. Diese Rechte sollten Sie kennen:
• Beratung nach § 7a SGB XI: Alle gesetzlich Versicherten mit anerkanntem Pflegegrad haben Anspruch auf eine kostenfreie und individuelle Pflegeberatung durch die Pflegekasse.
• Beratungsbesuche nach § 37.3 SGB XI: Wer Pflegegeld bezieht, ist verpflichtet, in regelmäßigen Abständen eine Beratung im häuslichen Umfeld wahrzunehmen.
– Bei Pflegegrad 2 und 3: Die gesetzliche Vorgabe sieht eine Beratung im Abstand von sechs Monaten vor.
– Bei Pflegegrad 4 und 5: Die Beratungsfrequenz beträgt viermal jährlich – jeweils einmal pro Quartal.
– Bei Pflegegrad 1: Es besteht kein Zwang zur Beratung – jedoch wird sie ausdrücklich nahegelegt.
Die verpflichtenden Besuche helfen dabei, die Pflege zu Hause zu stabilisieren und rechtzeitig auf veränderte Bedarfe zu reagieren.
Ziel der Beratungsbesuche ist es nicht, Pflegeleistungen zu überprüfen, sondern pflegende Angehörige zu entlasten und die Qualität der häuslichen Versorgung zu sichern.|
Die regelmäßigen Besuche sollen keine Kontrolle darstellen, sondern eine Hilfestellung bieten, damit die Pflege zu Hause bestmöglich organisiert und begleitet werden kann.|
Bei den Beratungsbesuchen steht nicht die Überwachung im Vordergrund, sondern die individuelle Unterstützung der Pflegesituation im häuslichen Umfeld sowie die Begleitung pflegender Angehöriger.}
Pflegeberatung in Hohenschönhausen: Ihre regionalen Ansprechpartner
Pflegebedürftige und ihre Angehörigen finden in Hohenschönhausen ein umfangreiches Beratungsangebot mit zahlreichen Anlaufstellen.
Pflegestützpunkte: Zentrale Anlaufstellen für Ihre Beratung
In Pflegestützpunkten erhalten Pflegebedürftige und ihre Angehörigen fachkundige, unabhängige Beratung. Die Mitarbeitenden helfen bei der Auswahl passender Leistungen, unterstützen bei der Antragstellung und koordinieren individuelle Hilfsangebote – kostenfrei und trägerneutral.
Ambulante Pflegedienste in Hohenschönhausen: Hilfe im Alltag
In Hohenschönhausen bieten viele ambulante Pflegedienste neben der praktischen Pflege auch Beratungsleistungen an. Sie helfen bei der Planung, Koordination und Antragstellung und sind wichtige Partner für Pflegebedürftige und Angehörige im Alltag.
Beratung bei besonderen Pflegebedarfen
Neben allgemeinen Beratungsstellen gibt es in Hohenschönhausen auch spezialisierte Dienste, die sich auf besondere Pflegesituationen konzentrieren – etwa Demenz, Palliativpflege oder Pflege bei schweren chronischen Erkrankungen. Diese Beratungsangebote bieten tiefgehende Expertise und helfen dabei, individuelle Lösungen zu finden.
Pflegeberatung und BGM: Unterstützung für pflegende Beschäftigte
Pflegende Beschäftigte brauchen neben Flexibilität auch fundierte Informationen. Eine gut eingebundene Pflegeberatung im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements kann hier einen entscheidenden Beitrag leisten – für Betroffene wie auch für Arbeitgeber.
⭐ Beschäftigte werden dabei unterstützt, berufliche Anforderungen mit familiären Pflegeaufgaben in Einklang zu bringen.
⭐ Wir informieren Sie über alle relevanten Angebote zur Entlastung im Pflege- und Berufsalltag.
⭐ Es erfolgt eine konkrete Unterstützung bei der Organisation und Koordination von Pflegeleistungen.
Diese Form der Beratung trägt dazu bei, dass pflegende Angehörige ihren Beruf weiter ausüben können und Unternehmen wertvolle Fachkräfte behalten.
Was Angehörige zur Pflegeberatung wissen wollen
Wie viel kostet eine Pflegeberatung?
Sie müssen für eine Pflegeberatung nichts bezahlen. Die Beratung ist Bestandteil der Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung und wird sowohl bei § 7a- als auch § 37.3-Beratung vollständig von der Kasse getragen.
Wer ist für die Durchführung einer Pflegeberatung zuständig?
Pflegeberatungen werden von qualifizierten Fachkräften durchgeführt. Dazu gehören:
✅ Unser eigenes Pflegepersonal bietet individuelle und fachlich fundierte Beratungsgespräche an.
✅ Die Pflegeberatung kann auch direkt in einem Pflegestützpunkt Ihrer Region durchgeführt werden.
✅ Pflegeberatung kann auch durch zugelassene ambulante Dienste erfolgen, wenn die nötige Qualifikation vorliegt.
✅ Gesetzlich Versicherte können eine Pflegeberatung durch externe, von der Kasse beauftragte Fachkräfte erhalten.
✅ Bei komplexen Pflegesituationen können Sie sich an spezialisierte Stellen mit besonderem Fachwissen wenden.
Wie lange dauert eine Pflegeberatung?
Die Dauer variiert je nach persönlicher Situation. In den meisten Fällen nimmt eine Pflegeberatung etwa eine Stunde in Anspruch – bei Bedarf auch länger oder in mehreren Gesprächen.
Ist eine persönliche Anwesenheit bei der Pflegeberatung erforderlich?
Die Beratung kann auf verschiedenen Wegen stattfinden: persönlich in der Beratungsstelle, bei Ihnen zu Hause oder auch digital. Ziel ist es, die Pflegeberatung möglichst niedrigschwellig und zugänglich zu gestalten.
Was sollte ich zur Vorbereitung auf die Pflegeberatung bereithalten?
Um die Beratung effizient zu gestalten, empfiehlt es sich, folgende Unterlagen bereitzuhalten:
✅ Den aktuellen Bescheid über den Pflegegrad, sofern bereits vorhanden.
✅ Medizinische Unterlagen wie Arztbriefe, Diagnosen oder Medikamentenpläne.
✅ Dokumentieren Sie, welche Pflegeleistungen bereits bewilligt oder beantragt wurden.
✅ Halten Sie sämtliche Dokumente bereit, die Sie im Austausch mit der Pflegekasse oder dem MD erhalten haben.
✅ Ein Tagebuch zur Pflege oder Aufzeichnungen über die tägliche Versorgung können hilfreich sein.
Erhalte ich eine Pflegeberatung, obwohl ich bereits versorgt werde?
Auch bei laufender Versorgung durch einen Pflegedienst haben Pflegebedürftige und Angehörige Anspruch auf eine qualifizierte Pflegeberatung. Sie ergänzt die Pflegepraxis durch unabhängige Information und Unterstützung.
Individuelle Pflegeberatung bei Pagella in Hohenschönhausen
Bei Pagella bieten wir Ihnen eine umfassende und individuelle Pflegeberatung in Hohenschönhausen an. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie bei:
⭐ Bei der Pflegegrad-Beantragung stehen wir Ihnen beratend zur Seite und helfen bei jedem erforderlichen Formular.
⭐ Wir analysieren Ihre bestehenden Leistungen und zeigen auf, wo es zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten gibt.
⭐ Individuelle Pflegeplanung: Gemeinsam erstellen wir ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Pflegekonzept.
⭐ Wir beraten Sie zu gezielten Entlastungsangeboten für Angehörige, die regelmäßig Pflege leisten.
Unsere Beratung ist kostenfrei und unverbindlich. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen und finden mit Ihnen gemeinsam die beste Lösung für Ihre individuelle Situation.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns – wir unterstützen Sie mit einer fundierten Pflegeberatung in Hohenschönhausen, genau auf Ihre Situation abgestimmt.
Ihre Fragen verdienen fundierte Antworten: Nehmen Sie Kontakt auf für eine persönliche Pflegeberatung.
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Pflegedienst Charlottenburg
Ansprechpartnerin: Michaela Hink
Telefon: 030 / 863 133 90
E-Mail: info@pagella.de
Anschrift: Pagella GmbH, Sächsische Str. 39, 10713 Berlin
Pflegedienst Lichtenberg
Ansprechpartnerin: Marika Daehne
Telefon: 030 / 981 94 891
E-Mail: info@pagella-lichtenberg.de
Anschrift: Pagella Lichtenberg GmbH, Küstriner Straße 51, 13055 Berlin
Lassen Sie sich jetzt individuell zur Pflege in Hohenschönhausen beraten – wir helfen Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und die passenden Leistungen zu nutzen.