Pflegeberatung in Halensee: Kompetente Unterstützung für alle Pflegefragen


In Halensee stehen viele Menschen vor der Herausforderung, Pflege für sich oder ihre Angehörigen zu organisieren. Eine qualifizierte Pflegeberatung hilft dabei, den Überblick über Pflegeangebote und rechtliche Ansprüche zu behalten. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie durch professionelle Beratung Klarheit gewinnen und passende Hilfe erhalten.

Wer profitiert von einer Pflegeberatung in Halensee?

Die Pflegeberatung ist ein Angebot zur Unterstützung pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen. Sie klärt über Leistungen, Ansprüche und Möglichkeiten auf – unabhängig, kostenlos und individuell. Anspruch darauf haben alle gesetzlich Versicherten, sobald ein Pflegebedarf festgestellt wurde.



✅ Unsere Beratung vermittelt Ihnen einen klaren Überblick über verfügbare Pflegeleistungen.

✅ Sie werden bei der Beantragung eines Pflegegrads fachkundig unterstützt.


✅ Sie bekommen Unterstützung bei der Koordination aller Elemente der häuslichen Pflege.


✅ Sie erhalten einen Überblick über Fördermöglichkeiten und finanzielle Entlastung.


✅ Wir vermitteln Ihnen passende Anlaufstellen für Pflege, Betreuung und Entlastung im Alltag.


Von zentraler Bedeutung: Die Pflegeberatung steht sowohl pflegebedürftigen Personen als auch deren Angehörigen und weiteren unterstützenden Personen offen.

Aktuelle Pflegeleistungen 2025: Was steht Ihnen zu?

Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad können 2025 vielfältige Unterstützungen in Anspruch nehmen. Die Leistungen reichen von Pflegegeld über ambulante Pflegesachleistungen bis hin zu Zuschüssen für Betreuung, Wohnraumanpassung und Entlastung pflegender Angehöriger.

Pflegegeld 2025: Wer erhält wie viel?

Pflegegeld wird 2025 weiterhin an Personen gezahlt, die im häuslichen Umfeld ohne professionelle Dienste versorgt werden. Die Höhe richtet sich nach dem Pflegegrad und beginnt ab Pflegegrad 2. Die Leistung soll die familiäre oder nachbarschaftliche Pflege unterstützen.


– Pflegegrad 2: Die Pflegegeldleistung wurde 2025 auf 347 Euro angehoben – eine Erhöhung um 15 Euro im Vergleich zum Vorjahr.


– Pflegegrad 3: Ab 2025 liegt das Pflegegeld für diesen Pflegegrad bei 599 Euro – zuvor waren es 573 Euro.

– Pflegegrad 4: Pflegebedürftige erhalten 800 Euro monatlich – eine Erhöhung gegenüber den bisherigen 765 Euro.

– Pflegegrad 5: Das Pflegegeld wurde auf 990 Euro monatlich angehoben; zuvor lag es bei 947 Euro.

Pflegesachleistungen 2025: Anspruch, Höhe und Beantragung

Im Jahr 2025 stehen Pflegebedürftigen erhöhte Pflegesachleistungen zu, wenn sie durch einen anerkannten ambulanten Pflegedienst versorgt werden. Die Leistungen decken u. a. Körperpflege, Hilfe beim Ankleiden und medizinische Unterstützung im Alltag ab.

– Pflegegrad 2: Pflegebedürftige erhalten 2025 bis zu 796 Euro monatlich für Pflegesachleistungen – zuvor lag der Betrag bei 761 Euro.


– Pflegegrad 3: Pflegebedürftige erhalten 2025 Sachleistungen in Höhe von bis zu 1.497 Euro – das sind 65 Euro mehr als im Vorjahr.


– Pflegegrad 4: Pflegebedürftige mit Pflegegrad 4 können 2025 monatlich bis zu 1.859 Euro für Sachleistungen nutzen – ein Plus von 81 Euro.


– Pflegegrad 5: Der maximale monatliche Betrag für Sachleistungen beträgt nun 2.299 Euro – das bedeutet eine Anpassung um 99 Euro im Vergleich zu 2024.

Neben diesen Kernleistungen wurden auch weitere wichtige Unterstützungsangebote angehoben, darunter der Entlastungsbetrag, Mittel für die Verhinderungspflege und die Kurzzeitpflege. Eine kompetente Pflegeberatung in Halensee hilft Ihnen, die für Sie relevanten Leistungen zu identifizieren und diese optimal zu kombinieren.

Ablauf einer Pflegeberatung in Halensee: Schritt für Schritt erklärt


Im Rahmen einer Pflegeberatung in Halensee findet zunächst eine persönliche Bedarfserhebung statt. Auf dieser Grundlage erhalten Sie eine strukturierte Beratung zu relevanten Pflegeleistungen und organisatorischen Fragen. Die Umsetzung der Empfehlungen wird auf Wunsch begleitet und dokumentiert.

⭐ Erstgespräch und Bedarfsanalyse: Die Beratung beginnt mit einer Analyse Ihrer aktuellen Situation. Hier werden alle relevanten Informationen gesammelt, um ein klares Bild von Ihrem Unterstützungsbedarf zu erhalten.


⭐ Im Anschluss werden Ihnen passende Angebote erläutert – etwa Leistungen der Pflegeversicherung, Betreuungsdienste oder Wohnraumanpassungen.


⭐ Unsere Beratung hilft Ihnen beim gesamten Antragsverfahren – vom ersten Kontakt bis zur Einreichung bei der Pflegekasse.


⭐ Die Beratung mündet häufig in einen konkreten Plan, der Ihre Versorgung klar strukturiert und umsetzbar macht.


⭐ Auch nach dem ersten Termin sind wir für Sie da – insbesondere, wenn sich Ihre Pflegesituation verändert.


Die Durchführung der Pflegeberatung in Halensee ist anpassungsfähig – sie kann in Beratungsstellen, in Ihrem Zuhause oder alternativ auch über Telefon- und Videoformate erfolgen.

Pflegeberatung als Kassenleistung: Was Ihnen zusteht


Obwohl der Anspruch auf Pflegeberatung klar gesetzlich definiert ist, nutzen ihn viele nicht. Ein Überblick über Ihre Rechte kann hier entscheidend weiterhelfen:


Beratung nach § 7a SGB XI: Die Pflegekassen sind verpflichtet, Pflegebedürftigen eine kostenlose und qualifizierte Pflegeberatung anzubieten – abgestimmt auf den individuellen Bedarf.


Beratungsbesuche nach § 37.3 SGB XI: Diese gesetzlich vorgeschriebenen Hausbesuche sollen sicherstellen, dass Pflegegeldbezieher angemessen versorgt werden.


– Bei Pflegegrad 2 und 3: Ein halbjährlicher Beratungsbesuch ist verpflichtend.


– Bei Pflegegrad 4 und 5: Die Beratung muss quartalsweise durchgeführt werden.


– Bei Pflegegrad 1: Eine regelmäßige Beratung ist nicht vorgeschrieben, aber sinnvoll.


Ziel der Beratungsbesuche ist es, die Qualität der Pflege zu sichern und pflegende Angehörige zu stärken – nicht Kontrolle auszuüben.

Ziel der Beratungsbesuche ist es nicht, Pflegeleistungen zu überprüfen, sondern pflegende Angehörige zu entlasten und die Qualität der häuslichen Versorgung zu sichern.|
Die regelmäßigen Besuche sollen keine Kontrolle darstellen, sondern eine Hilfestellung bieten, damit die Pflege zu Hause bestmöglich organisiert und begleitet werden kann.|
Bei den Beratungsbesuchen steht nicht die Überwachung im Vordergrund, sondern die individuelle Unterstützung der Pflegesituation im häuslichen Umfeld sowie die Begleitung pflegender Angehöriger.}

Hier erhalten Sie eine qualifizierte Pflegeberatung in Halensee

Halensee bietet ein dichtes Netz an Beratungsmöglichkeiten für Pflegebedürftige und Angehörige:

Was leisten Pflegestützpunkte in Halensee?


Pflegestützpunkte bieten umfassende Unterstützung für Menschen mit Pflegebedarf. Als zentrale Beratungsstellen helfen sie dabei, Leistungen der Pflegeversicherung zu verstehen, Anträge richtig zu stellen und Versorgungsangebote im lokalen Umfeld zu finden.

Ambulante Pflegedienste in Halensee: Hilfe im Alltag


Ambulante Pflegedienste sind zentrale Akteure in der häuslichen Versorgung. Neben Grund- und Behandlungspflege beraten sie Pflegebedürftige und Angehörige zu Leistungen der Pflegeversicherung und unterstützen bei organisatorischen Fragen.

Spezialisierte Beratungsdienste: Fachwissen für besondere Pflegesituationen


Pflege ist vielfältig – und in besonderen Fällen braucht es spezielles Fachwissen. In Halensee stehen dafür spezialisierte Beratungsangebote bereit, die sich auf konkrete Krankheitsbilder und besondere Versorgungsformen konzentrieren.

Pflegeberatung und betriebliches Gesundheitsmanagement: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf


Wenn Mitarbeitende Angehörige pflegen, entstehen oft Belastungen, die auch den Arbeitsplatz betreffen. Durch die Integration von Pflegeberatung in das betriebliche Gesundheitsmanagement lassen sich passende Entlastungsstrategien entwickeln und gezielte Unterstützungsangebote schaffen.


⭐ Wir beraten Mitarbeitende individuell zur optimalen Abstimmung von Pflegeverantwortung und Arbeitsalltag.

⭐ Sie werden umfassend über Entlastungsmöglichkeiten im beruflichen und pflegerischen Alltag informiert.

⭐ Es erfolgt eine konkrete Unterstützung bei der Organisation und Koordination von Pflegeleistungen.


Wenn Pflegeberatung Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements ist, stärkt sie die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf – zum Vorteil für Beschäftigte und Unternehmen.

Fragen und Antworten rund um die Pflegeberatung


Wie viel kostet eine Pflegeberatung?


Pflegekassen übernehmen die Kosten für eine Pflegeberatung vollständig. Es fallen keine Gebühren für Ratsuchende an – weder bei der Erstberatung noch bei regelmäßigen Besuchsterminen gemäß gesetzlicher Vorgaben.

Wer führt eine Pflegeberatung durch?

Pflegeberatungen werden von qualifizierten Fachkräften durchgeführt. Dazu gehören:


✅ Unser eigenes Pflegepersonal bietet individuelle und fachlich fundierte Beratungsgespräche an.


✅ In Pflegestützpunkten beraten Sie qualifizierte Fachkräfte unabhängig und kostenfrei.


✅ Viele ambulante Pflegedienste verfügen über Pflegeberater, die zu Leistungen und Möglichkeiten informieren.


✅ Die Pflegekassen beauftragen qualifizierte Berater, die eine umfassende und neutrale Beratung sicherstellen.

✅ Spezialisierte Beratungsstellen helfen bei besonderen Pflegesituationen mit fachlich vertiefter Expertise.

Mit welcher Dauer muss man bei einer Pflegeberatung rechnen?


Je nach Umfang der Themen nimmt eine Pflegeberatung meist zwischen 45 Minuten und anderthalb Stunden in Anspruch. Die Beratung kann bei Bedarf auf mehrere Termine aufgeteilt werden.

Muss ich zur Pflegeberatung persönlich erscheinen?

Eine persönliche Beratung ist möglich, aber nicht zwingend erforderlich. Je nach Situation kann die Pflegeberatung auch telefonisch oder per Videokonferenz durchgeführt werden – besonders bei eingeschränkter Mobilität oder zur kurzfristigen Klärung von Fragen.

Welche Dokumente sind für die Pflegeberatung hilfreich?

Um die Beratung effizient zu gestalten, empfiehlt es sich, folgende Unterlagen bereitzuhalten:

✅ Den aktuellen Bescheid über den Pflegegrad, sofern bereits vorhanden.


✅ Halten Sie Arztbriefe, aktuelle Diagnosen und Ihre Medikamentenpläne zur Einsicht bereit.


✅ Falls vorhanden, bringen Sie bitte eine Liste der bisherigen Pflegeleistungen mit.

✅ Schriftverkehr mit der Pflegekasse oder dem Medizinischen Dienst.


✅ Zur besseren Einschätzung Ihrer Situation hilft ein Pflegetagebuch oder eine chronologische Pflegeübersicht.

Gibt es eine Pflegeberatung, auch wenn ein Pflegedienst tätig ist?


Die Inanspruchnahme eines Pflegedienstes schließt eine Pflegeberatung nicht aus – im Gegenteil: Eine zusätzliche Beratung kann helfen, bestehende Versorgungsstrukturen weiter zu verbessern.

Ihre persönliche Pflegeberatung bei Pagella in Halensee

Bei Pagella bieten wir Ihnen eine umfassende und individuelle Pflegeberatung in Halensee an. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie bei:


⭐ Wir unterstützen Sie Schritt für Schritt bei der Beantragung eines Pflegegrads – von der Vorbereitung bis zur Einreichung aller Unterlagen.


⭐ Unsere Beratung hilft dabei, bestehende Leistungen zu verbessern und ungenutzte Potenziale aufzudecken.


⭐ Die Pflegeplanung erfolgt individuell – orientiert an Ihren Anforderungen und Wünschen.


⭐ Pflegende Familienmitglieder erhalten bei uns konkrete Tipps zur Entlastung und Unterstützung.

Unsere Beratung ist kostenfrei und unverbindlich. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen und finden mit Ihnen gemeinsam die beste Lösung für Ihre individuelle Situation.


Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und lassen Sie sich individuell zur Pflegeberatung in Halensee beraten – kostenlos und kompetent.


Ihre Fragen verdienen fundierte Antworten: Nehmen Sie Kontakt auf für eine persönliche Pflegeberatung.

Ihre Ansprechpartner vor Ort
Pflegedienst Charlottenburg
Ansprechpartnerin: Michaela Hink
Telefon: 030 / 863 133 90
E-Mail: info@pagella.de
Anschrift: Pagella GmbH, Sächsische Str. 39, 10713 Berlin

Pflegedienst Lichtenberg
Ansprechpartnerin: Marika Daehne
Telefon: 030 / 981 94 891
E-Mail: info@pagella-lichtenberg.de
Anschrift: Pagella Lichtenberg GmbH, Küstriner Straße 51, 13055 Berlin

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für Ihre individuelle Pflegeberatung – wir sind für Sie da und unterstützen Sie bei allen Fragen rund um die Pflege in Halensee.