Pflegeberatung in Charlottenburg: Kompetente Unterstützung für alle Pflegefragen
In Charlottenburg stehen viele Menschen vor der Herausforderung, Pflege für sich oder ihre Angehörigen zu organisieren. Eine qualifizierte Pflegeberatung hilft dabei, den Überblick über Pflegeangebote und rechtliche Ansprüche zu behalten. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie durch professionelle Beratung Klarheit gewinnen und passende Hilfe erhalten.
Pflegeberatung in Charlottenburg: Für wen sie gedacht ist und was sie leistet
Pflegeberatung richtet sich an Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörige. Sie soll helfen, Pflegeleistungen zu verstehen und richtig zu nutzen. Voraussetzung für den Anspruch ist eine anerkannte Pflegesituation und gesetzliche Versicherung.
✅ Sie erhalten umfassende Informationen zu den Leistungen der Pflegeversicherung.
✅ Sie werden bei der Beantragung eines Pflegegrads fachkundig unterstützt.
✅ Sie erhalten Hilfe bei der Organisation einer individuellen häuslichen Pflege.
✅ Sie werden zu möglichen finanziellen Unterstützungsleistungen beraten.
✅ Wir helfen Ihnen bei der Auswahl geeigneter ambulanter Dienste und ergänzender Unterstützungsangebote.
Besonders wichtig: Die Beratung kann sowohl von Pflegebedürftigen selbst als auch von Angehörigen, Freunden oder anderen Betreuungspersonen in Anspruch genommen werden.
Pflegeleistungen 2025 im Überblick: Ihre Ansprüche
Pflegebedürftige erhalten 2025 abgestufte Leistungen, die sich am Pflegegrad orientieren. Dazu zählen finanzielle Hilfen wie Pflegegeld, Sachleistungen für ambulante Pflege sowie Zuschüsse zur Tages- und Kurzzeitpflege. Auch Angehörige profitieren von Entlastungsangeboten.
Pflegegeld 2025: Höhe, Anspruch und Voraussetzungen
Im Rahmen der häuslichen Pflege erhalten Versicherte mit Pflegegrad ab 2 auch 2025 ein monatliches Pflegegeld. Die Höhe variiert zwischen den Pflegegraden und dient als Anerkennung und Unterstützung für pflegende Angehörige.
– Pflegegrad 2: Seit 2025 erhalten Pflegebedürftige 347 Euro monatlich – zuvor waren es 332 Euro.
– Pflegegrad 3: Die monatliche Pflegegeldleistung beträgt nun 599 Euro, statt wie bisher 573 Euro.
– Pflegegrad 4: Die Leistung wurde 2025 auf 800 Euro pro Monat erhöht – ein Plus von 35 Euro im Vergleich zum Vorjahr.
– Pflegegrad 5: Die Erhöhung des Pflegegelds auf 990 Euro pro Monat wurde 2025 umgesetzt – bisher lag der Satz bei 947 Euro.
Was Sie über Pflegesachleistungen 2025 wissen sollten
Pflegesachleistungen werden von ambulanten Diensten im häuslichen Umfeld erbracht. 2025 gelten neue Höchstsätze, gestaffelt nach Pflegegrad. Die Leistungen können flexibel für pflegerische Unterstützung und Betreuung eingesetzt werden.
– Pflegegrad 2: Im Jahr 2025 stehen Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 2 bis zu 796 Euro monatlich zur Verfügung – zuvor waren es 761 Euro.
– Pflegegrad 3: Die monatliche Sachleistung wurde auf 1.497 Euro erhöht; im Vorjahr betrug sie noch 1.432 Euro.
– Pflegegrad 4: Seit 2025 erhalten Personen mit Pflegegrad 4 höhere Pflegesachleistungen – bis zu 1.859 Euro pro Monat statt bisher 1.778 Euro.
– Pflegegrad 5: 2025 wurde die Sachleistung für Pflegegrad 5 auf 2.299 Euro monatlich erhöht – vorher lag der Satz bei 2.200 Euro.
Erhöht wurden nicht nur Pflegegeld und Pflegesachleistungen, sondern auch zusätzliche Leistungen wie der Entlastungsbetrag sowie finanzielle Mittel für Kurzzeit- und Verhinderungspflege. Die Pflegeberatung in Charlottenburg berät Sie ausführlich zur bestmöglichen Kombination dieser Angebote.
Ablauf einer Pflegeberatung in Charlottenburg: Schritt für Schritt erklärt
Zu Beginn der Pflegeberatung in Charlottenburg wird ein ausführliches Gespräch geführt, um die Pflegesituation, bestehende Ansprüche und Wünsche zu erfassen. Daraufhin erhalten Sie gezielte Informationen zu Leistungen und Unterstützungsangeboten. Die Beratung kann bei Bedarf mehrfach stattfinden und wird individuell angepasst.
⭐ Die Beratung startet mit einem Erstgespräch, in dem Ihre persönliche Lebenslage und der aktuelle Hilfebedarf sorgfältig besprochen werden.
⭐ Im Anschluss werden Ihnen passende Angebote erläutert – etwa Leistungen der Pflegeversicherung, Betreuungsdienste oder Wohnraumanpassungen.
⭐ Unterstützung bei Anträgen: Wichtiger Bestandteil der Beratung ist die Hilfe bei der Beantragung des Pflegegrads sowie weiterer Leistungen. Die Berater unterstützen Sie bei der Zusammenstellung aller notwendigen Unterlagen.
⭐ Die Beratung mündet häufig in einen konkreten Plan, der Ihre Versorgung klar strukturiert und umsetzbar macht.
⭐ Pflegeberatung ist ein kontinuierlicher Prozess: Änderungen im Bedarf werden aufgegriffen und die Empfehlungen entsprechend angepasst.
Die Beratung erfolgt flexibel: Entweder in den Büros der Beratungsstelle, direkt bei Ihnen zu Hause oder – wenn gewünscht – auch telefonisch oder digital per Video.
Gesetzliche Beratungsansprüche: Ihre Rechte kennen
Nur wenige Pflegebedürftige und Angehörige sind darüber informiert, dass ein Anspruch auf Pflegeberatung gesetzlich verankert ist. Es lohnt sich, die eigenen Rechte genau zu kennen:
• Beratung nach § 7a SGB XI: Alle gesetzlich Versicherten mit anerkanntem Pflegegrad haben Anspruch auf eine kostenfreie und individuelle Pflegeberatung durch die Pflegekasse.
• Beratungsbesuche nach § 37.3 SGB XI: Die Inanspruchnahme des Pflegegelds ist an regelmäßige Beratungstermine gekoppelt, die direkt bei der pflegebedürftigen Person stattfinden.
– Bei Pflegegrad 2 und 3: Die Beratung muss alle sechs Monate stattfinden.
– Bei Pflegegrad 4 und 5: Die Beratung muss quartalsweise durchgeführt werden.
– Bei Pflegegrad 1: Der Beratungsbesuch ist freiwillig, wird aber empfohlen.
Ziel der Beratungsbesuche ist es, die Qualität der Pflege zu sichern und pflegende Angehörige zu stärken – nicht Kontrolle auszuüben.
Ziel der Beratungsbesuche ist es nicht, Pflegeleistungen zu überprüfen, sondern pflegende Angehörige zu entlasten und die Qualität der häuslichen Versorgung zu sichern.|
Die regelmäßigen Besuche sollen keine Kontrolle darstellen, sondern eine Hilfestellung bieten, damit die Pflege zu Hause bestmöglich organisiert und begleitet werden kann.|
Bei den Beratungsbesuchen steht nicht die Überwachung im Vordergrund, sondern die individuelle Unterstützung der Pflegesituation im häuslichen Umfeld sowie die Begleitung pflegender Angehöriger.}
Pflegeberatung in Charlottenburg: Ihre regionalen Ansprechpartner
Pflegebedürftige und ihre Angehörigen finden in Charlottenburg ein umfangreiches Beratungsangebot mit zahlreichen Anlaufstellen.
Was leisten Pflegestützpunkte in Charlottenburg?
Wer Fragen zur Pflege hat, findet im Pflegestützpunkt eine verlässliche, kostenfreie Anlaufstelle. Hier wird nicht nur beraten, sondern auch bei der Organisation von Hilfen und der Abstimmung verschiedener Leistungen aktiv unterstützt.
Pflege zu Hause: Unterstützung durch ambulante Pflegedienste
Pflegedienste, die ambulant arbeiten, bieten mehr als reine Versorgung: Sie beraten, begleiten und helfen dabei, Pflegeleistungen optimal zu nutzen. Dabei stehen sie in direktem Austausch mit Kassen, Ärzten und Angehörigen.
Spezialisierte Beratungsdienste: Fachwissen für besondere Pflegesituationen
Spezialisierte Beratungsdienste in Charlottenburg richten sich an Menschen mit komplexem Pflegebedarf. Ob Demenz, häusliche Intensivpflege oder psychische Erkrankungen – diese Stellen bieten gezielte Informationen und maßgeschneiderte Unterstützung.
Pflegeberatung und betriebliches Gesundheitsmanagement: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Pflege und Beruf zu vereinbaren stellt viele Beschäftigte vor große Herausforderungen. Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) kann eine Pflegeberatung gezielt dabei helfen, pflegende Mitarbeiter zu entlasten. Unternehmen profitieren von niedrigeren Fehlzeiten und höherer Zufriedenheit, während Beschäftigte individuelle Beratung und Orientierung erhalten.
⭐ Mitarbeitende erhalten eine gezielte Beratung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Pflege.
⭐ Die Beratung zeigt konkrete Wege auf, wie berufstätige Pflegende gezielt entlastet werden können.
⭐ Es erfolgt eine konkrete Unterstützung bei der Organisation und Koordination von Pflegeleistungen.
Diese Form der Beratung trägt dazu bei, dass pflegende Angehörige ihren Beruf weiter ausüben können und Unternehmen wertvolle Fachkräfte behalten.
Was Angehörige zur Pflegeberatung wissen wollen
Muss ich für eine Pflegeberatung etwas bezahlen?
Sie müssen für eine Pflegeberatung nichts bezahlen. Die Beratung ist Bestandteil der Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung und wird sowohl bei § 7a- als auch § 37.3-Beratung vollständig von der Kasse getragen.
Wer führt eine Pflegeberatung durch?
Pflegeberatungen werden von qualifizierten Fachkräften durchgeführt. Dazu gehören:
✅ Bei Pagella stehen Ihnen erfahrene Mitarbeiter für eine persönliche Pflegeberatung zur Seite.
✅ Auch Mitarbeiter der Pflegestützpunkte stehen für umfassende Beratungsgespräche zur Verfügung.
✅ Ambulante Pflegedienste mit entsprechender Zulassung können ebenfalls qualifizierte Beratungsgespräche anbieten.
✅ Gesetzlich Versicherte können eine Pflegeberatung durch externe, von der Kasse beauftragte Fachkräfte erhalten.
✅ Spezialisierte Beratungsstellen helfen bei besonderen Pflegesituationen mit fachlich vertiefter Expertise.
Wie lange dauert eine Pflegeberatung?
Die Dauer variiert je nach persönlicher Situation. In den meisten Fällen nimmt eine Pflegeberatung etwa eine Stunde in Anspruch – bei Bedarf auch länger oder in mehreren Gesprächen.
Muss ich zur Pflegeberatung persönlich erscheinen?
Die Pflegeberatung kann sowohl vor Ort als auch telefonisch oder digital stattfinden. Viele Beratungsstellen bieten flexible Formate an, damit auch pflegende Angehörige mit wenig Zeit eine qualifizierte Beratung erhalten.
Was benötige ich für eine Pflegeberatung?
Um die Beratung effizient zu gestalten, empfiehlt es sich, folgende Unterlagen bereitzuhalten:
✅ Bitte halten Sie den Bescheid über Ihren Pflegegrad bereit, wenn Sie diesen bereits erhalten haben.
✅ Halten Sie Arztbriefe, aktuelle Diagnosen und Ihre Medikamentenpläne zur Einsicht bereit.
✅ Dokumentieren Sie, welche Pflegeleistungen bereits bewilligt oder beantragt wurden.
✅ Relevante Schreiben von Pflegekasse oder MDK sollten ebenfalls mitgebracht werden.
✅ Falls vorhanden, bringen Sie ein Pflegetagebuch oder Notizen zum Pflegeverlauf mit.
Erhalte ich eine Pflegeberatung, obwohl ich bereits versorgt werde?
Die Inanspruchnahme eines Pflegedienstes schließt eine Pflegeberatung nicht aus – im Gegenteil: Eine zusätzliche Beratung kann helfen, bestehende Versorgungsstrukturen weiter zu verbessern.
Individuelle Pflegeberatung bei Pagella in Charlottenburg
Bei Pagella bieten wir Ihnen eine umfassende und individuelle Pflegeberatung in Charlottenburg an. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie bei:
⭐ Wir unterstützen Sie Schritt für Schritt bei der Beantragung eines Pflegegrads – von der Vorbereitung bis zur Einreichung aller Unterlagen.
⭐ Wir analysieren Ihre bestehenden Leistungen und zeigen auf, wo es zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten gibt.
⭐ Individuelle Pflegeplanung: Gemeinsam erstellen wir ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Pflegekonzept.
⭐ Pflegende Familienmitglieder erhalten bei uns konkrete Tipps zur Entlastung und Unterstützung.
Unsere Beratung ist kostenfrei und unverbindlich. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen und finden mit Ihnen gemeinsam die beste Lösung für Ihre individuelle Situation.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns – wir unterstützen Sie mit einer fundierten Pflegeberatung in Charlottenburg, genau auf Ihre Situation abgestimmt.
Vereinbaren Sie jetzt Ihre individuelle Pflegeberatung – wir beraten Sie kompetent und zuverlässig.
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Pflegedienst Charlottenburg
Ansprechpartnerin: Michaela Hink
Telefon: 030 / 863 133 90
E-Mail: info@pagella.de
Anschrift: Pagella GmbH, Sächsische Str. 39, 10713 Berlin
Pflegedienst Lichtenberg
Ansprechpartnerin: Marika Daehne
Telefon: 030 / 981 94 891
E-Mail: info@pagella-lichtenberg.de
Anschrift: Pagella Lichtenberg GmbH, Küstriner Straße 51, 13055 Berlin
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für Ihre individuelle Pflegeberatung – wir sind für Sie da und unterstützen Sie bei allen Fragen rund um die Pflege in Charlottenburg.